Verbands-Presseticker
(Berlin) - Ein realistisches Bild zeichnet nach Einschätzung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) die Konjunkturprognose der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute.
(Berlin) - "Die allgemein erwartete Wachstumsabkühlung trifft Deutschland besonders stark."
(Berlin) - Der Bundesverband deutscher Banken teilt die Einschätzung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute, dass das Wirtschaftswachstum in Deutschland in diesem Jahr etwas schwächer ausfallen wird als noch vor kurzem erwartet.
(Neu-Isenburg) - Die Vereinigung Cockpit verzichtet während der Osterfeiertage auf die Durchführung weiterer Warnstreiks.
(Berlin) - Der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske wendet sich gegen Forderungen nach schärferen Sanktionen gegen Arbeitslose und einer mehrjährigen Nullrunde.
(Mainz) - Flächendeckende Impfungen fordert der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Norbert Schindler, angesichts des ersten MKS-Verdachtsfalles in Worms.
(Berlin) - Mit Verständnis reagiert die Spitze der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) auf die Protestaktionen der Ärzteschaft in Berlin und in den neuen Bundesländern Ende März.
(Berlin) - In seinem Unternehmerforum am 30. März 2001 in Berlin übte der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) heftige Kritik an der Mittelstandspolitik der Regierung.
(Berlin) - Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), Dietrich H. Hoppenstedt, hat das Ergebnis der Ministerpräsidentenkonferenz vom 05. April 2001 zum EU-Verfahren gegen Anstaltslast und Gewährträgerhaftung begrüßt.
(Leipzig) - Die ARD und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels sprechen sich dafür aus, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren.