Verbands-Presseticker
(Frankfurt/Main) - "Arbeits- und Ausbildungsplätze beim Handwerk und in der Industrie stehen auf dem Spiel, wenn der am 7. März im Kabinett verabschiedete Entwurf der Energieeinsparverordnung (EnEV) im Bundesrat nicht geändert wird!"
(Berlin) - Der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine weist nochmals darauf hin, dass die wegen des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts zum Existenzminimum von Kindern geänderten Steuerbescheide für die Jahre 1983 bis 1995 bei Berücksichtigung von Kindern über 16 Jahren teilweise erneut falsch sind.
(Berlin) - Die lange diskutierte Idee eines Architektur-Quartetts wird am 29. Mai in Berlin Realität.
(Bad Honnef) - Die BSE- und MKS-Krise weitet sich für die deutsche Polstermöbelindustrie immer mehr zum Problem aus.
(München) - Aus Furcht vor einer Einschleppung der bisher in Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und der Republik Irland ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) halten einige europäische Länder weiterhin an umfangreichen Schutzmaßnahmen fest.
(Bonn) - Die DSE-Zentralstelle für Erziehung, Wissenschaft und Dokumentation und das Northern Research Review Advisory Network on Education and Training (NORRAG), , führen vom 3.-5. April 2001 im DSE Tagungszentrum Tulpenfeld in Bonn eine internationale Tagung zum Thema "Development Knowledge, National Research and International Cooperation" durch.
(Bergisch-Gladbach) - Der Verwaltungsrat des IKK-Bundesverbandes hat gestern auf seiner 7. Sitzung in Berlin Rolf Stuppardt als Vorstandsvorsitzenden und Gernot Kiefer als stellvertretenden Vorsitzenden des IKK-Bundesverbandes wieder gewählt.
(Berlin) - Der Kabinettsbeschluss der Bundesregierung zur Verlängerung des Briefmonopols bis 2007 richtet sich nach Ansicht des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) gegen Verbraucher und mittelständische Postdienstleister.
(Berlin) - Die Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (ASU) ist gestern mit aktuellen Vorschlägen zur Demokratiereform an die Öffentlichkeit getreten.
(Berlin) - Acht Preisträger teilen sich den mit insgesamt 100.000 Mark dotierten bundesweiten Berliner Gesundheitspreis 2000.