Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die elektronische Unterschrift gilt künftig als gleichwertige Alternative zur handschriftlichen Unterzeichnung, meldet die Nachrichtenagentur dpa am 15.2. 2001 aus Berlin.
(Bonn/Berlin) - "Energiepolitik für die Zukunft - die wichtigsten Handlungsfelder einer marktwirtschaftlichen und ökologischen Energiekonzeption" heißt ein Positionspapier des DIHT, das DIHT-Hauptgeschäftsführer Dr. Franz Schoser am 20. Februar in Bonn vorgestellt hat.
(Berlin) - "Eigentlich müssten die Lohnsteuerhilfevereine "Steuerberatungsvereine für Arbeitnehmer heißen", erklärt Erich Nöll, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Lohnsteuerhilfevereine in Berlin.
(Hamburg) - Eine Verlängerung des Postmonopols verstößt nach Auffassung des renommierten Verfassungsrechtlers Professor Dr. Rupert Scholz gegen das Grundgesetz.
(München) - Der Präsident des Bundes der Steuerzahler in Bayern nahm auch in der Funktion als Präsident des europäischen Steuerzahlerbundes das beschlossene Massenvernichtungsprogramm für zwei Millionen Rinder in der Europäischen Union zum Anlass, erneut massiv gegen den Wahnsinn der europäischen Agrarpolitik zu protestieren.
(Mainz) - Es hat einen Ruck bei Verbrauchern gegeben: Seit dem Nachweis des ersten BSE-Falles im November 2000 hat die Nachfrage nach Bioprodukten bei den Bioland-Bauern um rund 50% zugenommen.
(München) - Als "einen Schlag in das Gesicht aller freundlichen Bedienungen" bezeichnet der Präsident des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes e.V. (BHG) Ludwig Hagn die vom Finanzausschuss des Bundesrates getroffene Ablehnung der Erhöhung des Trinkgeldsteuer-Freibetrages.
(Berlin) Auf dem Mittelstandsforum am 19. Februar 2001 in Berlin haben die führenden Mittelstandsverbände ein Aktionsbündnis gegen die von der Regierung beabsichtigten Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes beschlossen. Das Änderungsgesetz sei undemokratisch, mittelstandsfeindlich und trage Streit in die Betriebe.
(München) - Wer in diesen Tagen tankt, muss nicht neidisch in andere Städte blicken: Wie der aktuelle ADAC-Kraftstoffpreis-Vergleich zeigt, betragen die Preisunterschiede an Markentankstellen bundesweit weniger als vier Pfennige - beim Super ebenso wie beim Diesel.
(Mainz) - Die Ergebnisse des Agrarberichtes über Gewinnsteigerungen von 13,5 Prozent in der deutschen Landwirtschaft sind deutlich zu relativieren und treffen für Rheinland-Pfalz leider in keiner Weise zu.