Verbands-Presseticker
(Bonn) - In einer vorläufigen Bilanz für das erste Quartal sieht das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe keine Erholungstendenzen.
(Frankfurt) - "Wir sind besorgt über die Entwicklung der Benzinpreise und fürchten negative Auswirkungen auf den ohnehin schleppenden Inlandsabsatz", so sagte VDA-Präsident Bernd Gottschalk am Rande der Automobil International in Leipzig.
(Berlin) - "Der deutsche Biermarkt gehört nach wie vor zu den attraktivsten der Welt", erklärte der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Dieter Ammer, anlässlich einer Pressekonferenz zum Tag des Deutschen Bieres.
(Frankfurt) - Stromwirtschaftliche Zusammenarbeit: Die deutschen Stromversorger kauften 2000 bei Industrie, Deutscher Bahn und Betreibern von Regenerativ-Kraftwerken 34,1 (1999: 32,75) Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom - 4,3 Prozent mehr als 1999.
(Bonn) - Neu im Team des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation ist Julia Maier-Hauff.
(Hannover) - Der Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA), Hannover, erweitert seine Angebotspalette.
(Frankfurt) - Das Deutsche Aktieninstitut unterstützt die Forderungen zur Belebung der betrieblichen Altersvorsorge der Arbeitsgruppe deutscher Industrieunternehmen, die letzte Woche vorgestellt wurden, und weist auf einen erheblichen Nachbesserungsbedarf im Altersvermögensgesetz hin.
(Frankfurt) - Zum Welttag des Buches am 23. April verlegt der Börsenverein und das P.E.N.-Zentrum Deutschland mit der editionWelttag eine anspruchsvoll gestaltete Reihe, deren erster Autor Nobelpreisträger Günter Grass mit seinem Werkstattbericht Fünf Jahrzehnte ist.
(Bonn) - Seit Ende letzter Woche ist Verbraucherschutzministerin Renate Künast 100 Tage im Amt.
(Bad Homburg) - Das mit Wirkung vom 1. April 1999 eingeführte Vorsteuerabzugsverbot bei Reisekosten wurde jetzt vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) ersatzlos aufgehoben.







