News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Verbraucherzentrale Sachsen e.V.

(Leipzig) - Am 31. März 2001 lädt das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft zu einem “Tag der offenen Tür” ein. Mehr als 30 Fleischereien öffnen ihre Betriebe für Interessierte.

ACE Auto Club Europa e.V.

(Stuttgart) - Vom 1. April 2001 an wird die Missachtung des Handyverbots am Steuer als Ordnungswidrigkeit mit 60 DM Verwarnungsgeld geahndet. "Die zweimonatige Schonfrist ist vorbei", erklärte der ACE Auto Club Europa jetzt in Stuttgart.

Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V.

(Köln) - Um mehr als 80.000 hat sich die Zahl der Beschäftigten in der Metall- und Elektro-Industrie zwischen Januar 2000 und Januar 2001 erhöht, so stark wie seit zehn Jahren nicht mehr.

Milchindustrie-Verband e.V. (MIV)

(Bonn) - Wie bereits in den vergangenen Jahren, belegten Molkereiprodukte in der Rangliste der innovativsten Warengruppen in der deutschen Ernährungswirtschaft auch im Jahr 2000 eine Spitzenposition.

Bundesverband deutscher Banken e.V. (BdB)

(Berlin) - Das Fernsehen schafft sich seine eigene Realität. Dies gilt nicht nur für die Sparte Fiction, sondern bisweilen auch für die wirtschaftspolitische Berichterstattung.

BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V.

(Köln) - Mit Unverständnis reagiert man beim Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. – BDE (Köln) auf die zur Zeit aufkeimende Debatte um die landwirtschaftliche Nutzung von Klärschlamm.

VDP.Die Prädikatsweingüter - Verband Deutscher Prädikatsweingüter e.V.

(Wallhausen, Mainz) - "Der Jahrgang 2000 hat in Deutschland großartige Weine hervorgebracht.

KernD - Kerntechnik Deutschland e.V.

(Berlin) - Der Rücktransport von Reststoffen abgebrannter Brennelemente aus der Wiederaufarbeitungsanlage La Hague, Frankreich, in das Zwischenlager nach Gorleben stellt keine Gefährdung für Mensch und Umwelt dar.

Bayerische Landeszahnärztekammer

(München) - Den Vorwurf, das deutsche Gesundheitswesen leide an mangelnder Orientierung, können die bayerischen Zahnärzte nachvollziehen.

Mehr Demokratie e.V. - Bundesverband

(Bremen) - Das Volksbegehren "Mehr Demokratie in Thüringen" nahm mit 363.123 Unterschriften (18,3 Prozent der Wahlberechtigten) deutlich die gesetzliche Hürde von 277.000 Stimmen (14 Prozent).

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige