Verbands-Presseticker
(Köln) - Mitte Februar tagte das BTE-Präsidium unter der Leitung von Präsident Klaus Magnus in Köln.
(Hannover) - Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Bauindustrie für Niedersachsen hat am 9. März 2001 Dipl.-Ing. Ullrich Reinke von der Firma Philipp Holzmann AG Hauptniederlassung Hannover zum weiteren Vizepräsidenten gewählt.
(Berlin) - Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) hat die Abweisung der Klage des Verlags M. DuMont Schauberg gegen den norwegischen Verlag Schibsted im Zusammenhang mit der Gratis-Zeitung "20 Minuten Köln" durch das Oberlandesgericht Köln mit Enttäuschung zur Kenntnis genommen.
(Essen) Der VIK als Vertretung der industriellen und gewerblichen Energieverbraucher in Deutschland bedauert, dass der EuGH mit seinem Urteil zum Stromeinspeisungsgesetz das Binnenmarktprinzip in der Europäischen Union geringer wertet als die Förderung regenerativer Energien.
(Berlin) - Die aktuelle Lage und Entwicklung im Bauhauptgewerbe zeichnet durch einen weiteren Beschäftigungsrückgang aus, die Auftragssituation ist ungünstiger als im Vorjahr, der Wohnungsbau sackt weiter ab, es gibt keine Erholung bei den Baupreisen und die Baubetriebe verspüren nur geringe Investitionsneigung.
(Stuttgart) - Die baden-württembergische Bauwirtschaft konnte im vergangenen Jahr, trotz erheblicher Auftragsrückgänge in der zweiten Jahreshälfte, ein Umsatzplus von immerhin 1,0 % erzielen.
(Bonn) - Als einen ersten wichtigen Schritt zum Abbau des Investitionsstaus in der Bioenergiebranche hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, die Zustimmung der Bundesregierung zum Entwurf der Biomasseverordnung bezeichnet.
(Köln) - Großer Erfolg für den (Textil)Einzelhandel! Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels HDE hat es unter tätiger Mithilfe des BTE und anderer Handelsverbände geschafft, das so genannte Interbankenentgelt für elektronische Lastschriftverfahren zu verhindern.
(Berlin) - Die Forderung nach politischer Unabhängigkeit des Kosovo hat Prof. Ibrahim Rugova, Vorsitzender der Demokratischen Liga Kosovo (LDK), in einem Gespräch mit Wirtschaftsvertretern im Deutschen Industrie- und Handelstag (DIHT) bekräftigt.
(Stuttgart) Über 60 Jahre alte Führerscheininhaber, die Kraftfahrzeuge von mehr als 3,5 Tonnen steuern (Klasse C 1 und C 1 E), sollen sich künftig einer Gesundheitsprüfung unterziehen.




