Verbands-Presseticker
(Düsseldorf/München) - Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) und der HighTextVerlag haben die jährliche Gehaltsübersicht für die Internet- und Multimedia-Branche den dmmv-Gehaltsspiegel 2001 vorgestellt.
(Bremen) - Gestern beriet der Parteivorstand der SPD über die von einer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin vorgelegten Eckpunkte für Volksinitiativen, Volksbegehren und Volksentscheide.
(Frankfurt am Main) - Der Verleihung des Deutschen Bücher Preises anlässlich der Leipziger Buchmesse 2002 steht nichts mehr im Weg.
(Berlin) - Die Berechnungen von Professor Reinhard Miegel, die im Spiegel dieser Woche veröffentlicht werden, stellen nach Auffassung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) den Versuch dar, das Problem der Arbeitslosigkeit statistisch herunterzuspielen, statt die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen.
(Berlin) Dieter Härthe, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) und Honorarkonsul der Republik Senegal ist in Frankfurt am Main zum Generalsekretär der Union der Honorarkonsuln in Deutschland e. V. (UCC) gewählt worden.
(Berlin) - Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) veranstaltete gestern den "Tag der Deutschen Auslandsschulen".
(Braunschweig) Der 2. Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Reiner Wittorf, hat den niedersächsischen Ministerpräsidenten Siegmar Gabriel am 19. März in Braunschweig aufgefordert, im Bundesrat die geplante Bepfandung von ökologisch nachteiligen Verpackungen abzulehnen.
(Brüssel) Die Liberalisierung der Postmärkte habe zu keinen Einbußen in der Versorgung geführt, erklärte Wolfhard Bender, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Postdienstleister e.V. (BvDP) bei der Präsentation des BvDP-Liberalisierungsindexes Postmärkte im internationalen Vergleich.
(Köln) Mit einer überwältigenden Mehrheit von 100 zu sechs Stimmen wurde am 17. März auf der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in Köln der bisherige Erste Vorsitzende, Dr. Manfred Richter-Reichhelm, für weitere vier Jahre im Amt bestätigt.
(Berlin) - Der Gesetzentwurf zur Reform des Wohnungsbaurechts erfüllt trotz positiver Ansätze nach Auffassung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes entscheidende Forderungen der Kommunen nicht.






