News

Verbands-Presseticker

Anzeige
k.A.

(Bonn) - Der DBB-Bundesvorsitzende Erhard Geyer hat große Defizite bei der Fortbildung der Beamten beklagt.

(bvse) Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

(Bonn/Berlin) - Die deutsche Sekundärrohstoffbranche geht mit verhaltenem Optimismus in das Jahr 2001 und erwartet eine Umsatzsteigerung von rund ein Prozent.

k.A.

(Hamburg) - Die nachlassende Konjunkturdynamik in diesem Jahr wird nach Auffassung der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) auch die Besserungstendenzen am Arbeitsmarkt bremsen.

Handelsverband Deutschland e.V. - Der Einzelhandel (HDE)

(Berlin) - Zu Überlegungen der BSE-Beauftragten der Bundesregierung, Hedda von Wedel, ein neues Bundesministerium für Verbraucherschutz zu schaffen, erklärte am 9. Januar in Berlin der Pressesprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hubertus Pellengahr.

(BDI) Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

(Berlin) - Die Debatte über die Leukämieerkrankungen von Soldaten durch leicht radioaktive Uran-Munition veranlasst den BDI darauf hinzuweisen, dass in Deutschland uranhaltige Munition nicht hergestellt wird und die Bundeswehr solche Munition nicht verwendet.

IG Metall - Industriegewerkschaft Metall

(Berlin) - Die IG Metall hat die arbeitsmarktpolitische Bilanz des vergangenen Jahres als ungenügend kritisiert.

k.A.

(Frankfurt am Main) - Als energiewirtschaftlich verfehlt und klimapolitisch falsch kritisiert der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) den von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf für eine Energieeinsparverordnung.

Deutscher Fleischer-Verband e.V. (DFV)

(Frankfurt) - Nur noch wenige Wochen haben interessierte Innungen Zeit, sich für den von der Förderungsgemeinschaft des Deutschen Fleischer-Verbands ausgeschriebenen „Rudolf-Kunze-PR-Preis“ zu bewerben.

Deutscher Kulturrat e.V.

(Bonn) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, erwartet Impulse zur Stärkung der Zivilgesellschaft durch den neuen Staatsminister für Kultur und Medien, Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin.

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV-RLP)

(Mainz) - „Durch die weiteren erheblichen Preiseinbrüche auf dem Rindfleischmarkt, das Gesetz zur Entnahme des spezifischen Risikomaterials, die BSE-Schnelltests sowie das Verfütterungsverbotes von Tiermehl werden die zusätzlichen Kosten für die landwirtschaftlichen Fleischerzeuger untragbar“, so Norbert Schindler, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige