Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der deutsche Großhandel überwindet seine bereits seit Jahren anhaltende Stagnationsphase. Die starken Impulse für das Wirtschaftswachstum kommen allerdings immer noch vornehmlich aus dem Außenhandel. Dies erklärte Dr. Michael Fuchs, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), zu den heute veröffentlichten Umsatzergebnissen des Statistischen Bundesamtes für den deutschen Großhandel im ersten Halbjahr 2000.
(Frankfurt) - Die 58. Internationale Automobil-Ausstellung Nutzfahrzeuge findet dieses Jahr vom 23. bis zum 30. September in Frankfurt am Main statt und präsentiert über 1.200 Aussteller aus 42 Ländern. Rund die Hälfte aller Aussteller kommt aus dem Ausland, 1998 waren es noch 44 Prozent. Damit steigert die IAA nicht nur ihren internationalen Charakter, sondern bestätigt auch ihre Stellung als weltweit führende Fachmesse des Transports.
(Frankfurt) - Entgegen anders lautenden Meldungen verschiedener Zeitungen stellen weder der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), Frankfurt am Main, noch die Landesversicherungsanstalten und die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Formulare für Widersprüche gegen die Rentenanpassungsmitteilungen zur Verfügung. Dies teilt der VDR mit.
(St. Augustin) Nie gab es weniger Arbeitsunfälle in Deutschland, noch nie waren die durchschnittlichen Beiträge der Unternehmen an die Berufsgenossenschaften niedriger als im vergangenen Jahr. Dies geht aus den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) für das vergangene Jahr hervor.
(Berlin) - Münzen und Banknoten im Wert von 16,2 Millionen DM sind im vergangenen Jahr in Deutschland zerrissen, angebrannt, verfärbt oder in vergessenen Sparstrümpfen vermodert. Doch die beschädigten Scheine sind nicht zwangsläufig wertlos.
(Frankfurt am Main) - Gemeinsam haben sich der Bundesverband Deutscher Banken und der BVI Bundesverband Deutscher Investment-Gesellschaften e.V. zu den Vorschlägen der Bundesregierung für eine Rentenreform 2000 geäußert. Diese Vorschläge seien grundsätzlich positiv zu bewerten.
(Berlin) - Mit dem Umschuldungsabkommen und der Lösung der Hermes-Problemfälle haben die deutsch-russischen Beziehungen eine neue Qualität erreicht. Dies betonte Klaus Mangold, Vorsitzender des Ost-Auschusses der Deutschen Wirtschaft und Mitglied des Vorstandes DaimlerChrysler, im Anschluss an die 1. Sitzung der Arbeitsgruppe Strategie am 26. Juli in Berlin. Mangold erwartet, dass damit wichtige Impulse für eine ganze Reihe von Projekten gegeben werden, die deutsche Unternehmen in Russland umsetzen wollen.
(Bonn) - Neue Ausgabe der Zeitschrift "AgV-Forum" zu Dienstleistungen im Einzelhandel Wichtige wettbewerbspolitische Voraussetzungen für den deutschen Einzelhandel sollten reformiert werden. Zu viele Vorschriften im Wettbewerbsrecht geben zwar vor, den Verbraucherinteressen zu dienen, tatsächlich aber verhindern sie den fairen deregulierten Wettbewerb am Konsumgütermarkt.
(Berlin) - Der wirtschaftliche Erholungsprozess im Euro-Raum hat in den letzten Monaten an Kraft und Breite gewonnen. Mit dem Anspringen der Investitionskonjunktur steht er inzwischen auf einer soliden Basis. Ein jäher Abbruch des Aufschwungs, wie zum Beispiel in den Jahren 1996 und 1998, ist daher nicht zu befürchten.
(Berlin) - Als wichtigen Baustein auf dem Weg zur Errichtung einer modernen Zivilgesellschaft bezeichnete der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Helmut Dedy, die am 25. Juli in Kraft getretene Novelle des Stiftungssteuerrechts. "Die verbesserten steuerlichen Abzugsmöglichkeiten können vermehrt privates Kapital für gemeinnützige Zwecke mobilisieren", so Dedy.