News

Verbands-Presseticker

Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (VÖB)

(Berlin) – "Der sichere Verlauf der Euro-Bargeldeinführung wird in entscheidendem Maße das Vertrauen der Bürger in das neue Bargeld prägen", erklärten der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, sowie der Deutsche Sparkassen- und Giroverband, DSGV, in Berlin.

ADAC e.V. - Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

(München) - Auto fahren wird schon wieder teurer. Nachdem die Prämien für die Kfz-Versicherung in diesem Jahr um bis zu zehn Prozent angehoben wurden bzw. noch angehoben werden, haben die Versicherer, so der ADAC, für 2001 weitere Erhöhungen angekündigt.

Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

(Berlin) - Die Förderung des künstlerischen Nachwuchses gehört zu den wichtigsten Zielen des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e.V., in Berlin. Jedes Jahr werden Förderpreise in den Sparten Bildende Kunst, Musik, Architektur und Literatur vergeben. Das Gremium Literatur unter dem Vorsitz von Dr. Horst Annecke entschied in Bielefeld über die diesjährigen Literaturpreise.

Deutscher Hochschulverband (DHV)

(Bonn) - Die Hoffnung von Martin Walser, dass der Mut der F.A.Z., zur bisherigen Rechtschreibung zurückzukehren ansteckend sein möge, ist berechtigt. Der Deutsche Hochschulverband, die Berufsvertretung der Professoren und Privatdozenten an den deutschen Universitäten, wird ab dem 1. Oktober 2000 in seinem gesamten Schriftverkehr sowie mit der Zeitschrift „Forschung & Lehre" ebenfalls zur bisherigen Rechtschreibung zurückkehren.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Bonn/Berlin) - "Deutschland ist BSE-frei", betont erneut der Deutsche Bauernverband (DBV) als Reaktion auf den jüngsten Bericht der EU-Kommission zur Bewertung des BSE-Status der Mitgliedsstaaten. Bei keinem deutschen Rind sei bisher die BSE-Erkrankung aufgetreten.

Deutsche Gesellschaft für Erbrechtskunde e.V. (DGE)

(Bonn) Soeben hat die von der rot-grünen Koalition eingesetzte Expertenkommission ihren Bericht zur Reform der Erbschaftsteuer vorgelegt. Kernpunkt des Werks: eine Bewertungserhöhung von Immobilien im Erbfall von derzeit rd. 50 % auf 80 % des tatsächlichen Verkehrswertes. Eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums bestätigte das Vorliegen des Berichts, beeilte sich aber zu versichern, daß eine Erhöhung der Erbschaftsteuer z. Zt. nicht geplant sei - ein Gesetzgebungsverfahren sei nicht im Gange.

Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV)

(Bonn) - Der Deutsche Volkshochschul-Verband ist erschüttert über den Bombenanschlag in Düsseldorf, bei dem neun Menschen verletzt und ein ungeborenes Kind getötet wurde. Die DVV-Vorsitzende, Doris Odendahl, erklärte, dass ihr Mitgefühl den Opfern und ihren Familien gelte.

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) - Hauptgeschäftsstelle

(Köln) - „Wir sind froh, dass die EU-Kommission nach monatelangem Hin und Her nun doch noch in ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause am 26. Juli einen Verordnungs-vorschlag zur Öffnung des Marktes für Nahverkehrsleistungen in Europa verabschie-det hat“, erklärt Dr.-Ing. E.h. Dieter Ludwig, Präsident des Verbandes Deutscher Ver-kehrsunternehmen (VDV) in Köln.

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat die Finanzdaten zur Entwicklung der Steuereinnahmen der öffentlichen Haushalte in einer Übersicht zusammengestellt. Ausgewiesen sind die Steuereinnahmen der Jahre 1998 und 1999 für die jeweiligen Haushaltsebenen von Bund, Ländern und Gemeinden. Neben einem Überblick über die Entwicklung der Steuereinnahmen in den Haushalten von Bund, Ländern und Gemeinden erfolgt ein differenzierter Blick auf die Einnahmeentwicklung in verschiedenen gemeindlichen Körperschaftsgruppen.

Deutscher Kulturrat e.V.

(Bonn) - Die rot-grüne Bundesregierung ist mit dem Versprechen angetreten, Kultur einen neuen Stellenwert zu geben. Mit der Schaffung der Amtes des Staatsministers beim Bundeskanzler, Beauftragter der Bundesregierung für die Angelegenheiten der Kultur und der Medien sowie der Einrichtung des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages wurde auf Seiten der Exekutive und der Legislative die Voraussetzungen für eine höheren Stellenwert der Kultur geschaffen.

twitter-link