Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - "Etwas mehr Souveränität und Gelassenheit in der Rechtschreibdebatte" wünschte sich GEW-Vorstandsmitglied Marianne Demmer. Eine "auch nur teilweise" Rücknahme der Reform, wie u.a. der Präsident des Deutschen Lehrerverbands fordere, würde zum Chaos in den Schulen führen.
(Bonn) - Beratungsprogramm zur Krankenkassenwahl ab sofort in allen Verbraucher-Zentralen Der Wechsel der gesetzlichen Krankenkasse kann sich finanziell lohnen. Möglich sind Ersparnisse bis zu 800 DM pro Jahr, die zur Hälfte im Geldbeutel der Versicherten und zur anderen Hälfte beim Arbeitgeber bleiben.
(Berlin) - Die Konjunktur gewinnt an Fahrt und an Breite, die Freude steigt, doch die konjunkturellen Risiken bleiben. Mit diesen Worten fasste Dr. Michael Fuchs, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), die Ergebnisse der aktuellen BGA-Unternehmerumfrage am 8. August in Berlin zusammen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Stimmung der Groß- und Außenhändler sichtbar aufgehellt und damit umgekehrt.
(Bonn) - DBB-Chef Erhard Geyer hat ein entschiedenes Vorgehen gegen Korruption bei Beamten und in der Wirtschaft gefordert. In DeutschlandRadio Berlin sagte Geyer am 2. August, es handle sich trotz einer Zunahme von vier auf 17 Korruptionsfälle unter Beamten um eine verschwindend geringe Größe in Relation zu allen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes.
(Frankfurt) - Anlässlich des RDA-Workshops in Köln führt der Deutsche Reisebüro und Reiseveranstalter Verband e.V. (DRV) am 24. August 2000 in Kooperation mit dem Internationalen Bustouristik Verband e.V. (RDA) und dem Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer e.V. (bdo) eine Fachtagung unter dem Motto Wettbewerbsfähig durch aktuelle Produkte und modernes Marketing durch.
(Frankfurt am Main) - Der Hauptvorstand der Deutschen Postgewerkschaft (DPG) hält an dem Reformprojekt Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fest. Einstimmig hat er am 4. August in Frankfurt am Main eine politische Erklärung beschlossen, die nachstehend im Wortlaut veröffentlichen ist.
(Bonn) - Den Versuch, eine erneute Diskussion um die beschlossene Rechtschreibreform zu beleben, bezeichnet der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung VBE, Ludwig Eckinger, als »lästig«. »Erneut an der Reform herumwerkeln zu wollen, noch dazu von einer Zeitung gedeckt, ist ein unglaublicher Vorgang, der offenbar vergessen machen will, dass die Reform Ergebnis eines Konsenses ist«, so Eckinger.
(Hamburg) - Der Benzinpreis ist im Juli 2000 im Monatsdurchschnitt gegenüber dem Vormonat um rund vier Pfennig pro Liter gesunken. Wie der Mineralölwirtschaftsverband e. V. heute in Hamburg mitteilt, kostete ein Liter Eurosuper im Juli durchschnittlich 203 Pfennig pro Liter.
(Frankfurt am Main) - Die Fondsbranche befand sich im ersten Halbjahr 2000 auf rasantem Wachstumskurs. Aktienfonds erreichten beim Mittelaufkommen ihr bestes Halbjahres-Ergebnis seit Bestehen dieser Fondskategorie. Insgesamt flossen den vom BVI erfassten Publikumsfonds in den vergangenen sechs Monaten 38,7 Milliarden Euro zu. Die Investment-Gesellschaften verwalteten per 30. Juni 2000 in 1.624 Publikumsfonds ein Volumen von 432,6 Milliarden Euro. Dies ist der jüngsten Statistik des BVI Bundesverband Deutscher Investment-Gesellschaften e.V. zu entnehmen.
(München) - Entgegen anders lautenden Pressemeldungen ermittelt die Staatsanwaltschaft nicht gegen Mitarbeiter der ADAC-Straßenwacht. Soweit in Presseberichterstattungen der Eindruck entstanden ist, die Staatsanwaltschaft München I führe ein Ermittlungsverfahren wegen Steuerstraftaten von Mitarbeitern des ADAC, ist das nicht richtig.