News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Bonn) - Zwischen 19.1. – 28.1.2001 findet die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin wieder statt.

k.A.

(Bonn) - Die richtigen Weichen für ein deutliches Plus an Wettbewerb auf dem Erdgasmarkt hat die Verbändevereinbarung Erdgas (VVI) bereits gestellt.

Deutscher Kulturrat e.V.

(Bonn) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, verabschiedete eine Resolution, in der die grundlegende Reform der Besteuerung ausländischer Künstler in Deutschland gefordert wird.

Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (VÖB)

(Berlin) – Mit ihrem Beschluss, den Referenzwert für die Geldmengenexpansion im Euroraum auch 2001 bei 4,5 % zu belassen, stärkt die Europäische Zentralbank ihre stabilitätsorientierte Reputation.

Vereinigung Cockpit e.V.

(Neu-Isenburg) - In den vergangenen Jahren war eine signifikante Zunahme von gefährlichen Zwischenfällen, die von Passagieren während des Fluges provoziert wurden, zu beobachten.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) bewertet es positiv, dass sich Bundeswirtschaftsminister Müller grundsätzlich für eine Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes ausgesprochen hat.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Bonn) – Stellungnahme des Deutschen und Bayerischen Bauernverbandes zu der BSE-Krise und den Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor BSE.

ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie

(Frankfurt am Main / Brüssel) – Trotz weiterhin offener Fragen sieht die deutsche Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Chancen für eine europäische Elektronikschrott-Richtlinie, die auch von den betroffenen Unternehmen mitgetragen wird.

k.A.

(Frankfurt/Dreieich) - Der VDZI wird künftig in einem noch höheren Maße seine ihm von der Fachwelt und dem Gesetzgeber zugesprochene Kompetenz wahrnehmen können.

k.A.

(Berlin) - Als "einseitig wirtschafts- und arbeitgeberparteilich" hat die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) die Kritik von Wirtschaftsminister Werner Müller an Teilen des Reformentwurfs zum Betriebsverfassungsgesetz und des geplanten Gleichstellungsgesetzes für die private Wirtschaft zurückgewiesen.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige