Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mit der feierlichen Veranstaltung werden vorbildliche Beispiele freiwilligen Engagements in Deutschland gewürdigt. Der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement ehrt herausragende Projekte, Initiativen und Personen in fünf Kategorien sowie mit einem Publikumspreis und zusätzlich in diesem Jahr mit einem Sonderpreis. Gerne möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, den Preisträger*innen aus Berlin, Hamburg, Hessen, Baden-Württemberg, Sachsen und Rheinland-Pfalz im Vorfeld der Preisverleihung Ihre Fragen zu stellen.
(Berlin) - Die Entscheidung der EU über die Minderungen der Treibhausgasemissionen und deren Lastenverteilung innerhalb Europas, die "Effort Sharing Regulation" (ESR), könnten Strafzahlungen in Höhe von bis zu 90 Milliarden für die deutschen Steuerzahler zur Folge haben.
(Berlin) - Die AMNOG-Daten 2022 des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) verdeutlichen: Immer noch verlassen zu viele, derzeit jedes achte, Arzneimittel wieder den Markt, nachdem es das AMNOG-Verfahren durchlaufen hat. Damit stehen diese Innovationen den Patientinnen und Patienten hierzulande nicht mehr zur Verfügung. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz könnte diesen Trend noch verstärken.
(Hannover) - Nach zähen, zweitägigen Gesprächen hat sich die gemeinsame Verhandlungskommission von IGBCE und ver.di mit dem Energieunternehmen RWE gestern (17. November) in der zweiten Verhandlungsrunde auf einen Abschluss geeinigt: Die Vergütungen der 18.000 Beschäftigten steigen ab dem 1. Februar 2023 um mindestens 6 Prozent und sie erhalten das tarifliche Inflationsgeld in zwei Einmalzahlungen in Höhe von jeweils 1500 Euro netto. Der Tarifvertrag läuft 13 Monate.
(Berlin) - Die Gaspreisbremse war laut Deutschem Caritasverband und Öko-Institut dringend erforderlich, um die sozialen und ökonomischen Folgen der Gaspreissteigerungen abzufedern. "Genauso wichtig ist es nun, die Energiespar-Vorschläge umzusetzen, die die GasWärmeKommission zusammen mit der Gaspreisbremse empfohlen hat. Nur so lässt sich die Gasmangellage verhindern, nur so lässt sich das Klima schützen", fordert Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa anlässlich der heute endenden Weltklimakonferenz.
(Frankfurt am Main) - Im Rahmen des diesjährigen Fortbildungskongresses in Hannover hat die Delegiertenversammlung des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) gestern einstimmig eine Resolution verabschiedet, mit der sie die Ampelregierung auffordert, den kurzfristig vorgelegten Änderungsantrag vom 15. November (Drucksache 20/3712) zum Entwurf für ein Gesetz zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes zurückzuziehen.
(Berlin) - vzbv-Stellungnahme zum Vorschlag zur Änderung der Verbraucherrechte-Richtlinie und zur Aufhebung der Richtlinie über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen.
(München). Die Ergebnisse des Projekts des vbw "Klimafreundlicher Brennertransit" zeigen Wege auf, wie der Güterverkehr auf der bestehenden Infrastruktur effizienter und zugleich umweltverträglicher abgewickelt werden kann.
(Hamburg) - Die globale Stiftung für Tierschutz VIER PFOTEN veröffentlicht deutsche Studien-Ergebnisse zum Online-Kauf von Heimtieren. Dabei zeigt sich: Jeder vierte online gefundene Welpe ist krank.
(Frankfurt am Main) - Zur Einigung in der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie erklärt Thilo Brodtmann: "In einem außergewöhnlich schwierigen Umfeld ist es der Arbeitgeberseite gelungen, einen letztlich für die meisten Unternehmen akzeptablen Abschluss zu erzielen."