Verbands-Presseticker
(Bayreuth) - 12,5 Millionen Euro investiert die IHK für Oberfranken Bayreuth in ein echtes Zukunftsprojekt, den IHK-Campus Oberfranken. Darunter sind knapp 4,2 Millionen Euro EU-Förderung in Form von EFRE-Mitteln. "Hier entsteht Zukunft!" macht dann auch Staatssekretär Tobias Gotthardt deutlich.
(Hannover) - Der Sportartikel-Konzern Adidas schert aus der Tarifbindung aus: Der Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie (HDS/L) hat die IGBCE darüber informiert, dass Adidas seine Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband zum 1. September von einer ordentlichen zu einer Mitgliedschaft ohne Tarifbindung umwandeln wird.
(Bonn) - Die von der US-Regierung beschlossene und nun in Kraft getretene umfassende Erhöhung der Importzölle auf nahezu alle Warengruppen trifft auch die deutsche Süßwarenindustrie empfindlich.
(Frankfurt am Main) - Fakten, Daten, Grafiken: „Buch und Buchhandel in Zahlen 2025“ fasst die wichtigsten Marktzahlen des Jahres 2024 auf 152 Seiten anschaulich zusammen. Dabei geht das Nachschlagewerk detailliert auf Entwicklungen und Trends rund ums Buch ein.
(Wetzlar) - Angesichts der sich verschärfenden weltpolitischen Lage fordert der Unternehmerverband Mittelhessen (UVM) eine klare sicherheitspolitische Neuausrichtung – auch auf Landesebene. Fokus dabei ist eine bislang kaum öffentlich diskutierte Regelung: die sogenannten Zivilklauseln an Hochschulen, die militärisch nutzbare Forschung ausschließen.
(München) – Die Stimmung in der Chemischen Industrie hat sich im Juli deutlich verschlechtert. Der Geschäftsklimaindex sank auf minus 19,2 Punkte, nach minus 9,5 Punkten* im Juni. ...
(Berlin) - 100 Tage nach ihrer bundesweiten Einführung (am 29. April) gewinnt die elektronische Patientenakte (ePA) nur langsam an Bedeutung. Eine Befragung der dpa bei der Techniker Krankenkasse (TK), den Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) und der Barmer hatte ergeben, dass nur 1,2 Millionen von 44 Millionen angelegten Akten von den Versicherten aktiv genutzt werden.
(Berlin) - Die Bundesregierung hat gestern ein umfassendes Rentenpaket beschlossen, das unter anderem die Rentenhöhe dauerhaft festschreibt und Zusatzleistungen wie die Mütterrente III vorsieht – obwohl im Bundeshaushalt riesige Lücken klaffen. DIE JUNGEN UNTERNEHMER üben scharfe Kritik an dieser Entscheidung....
(Berlin) - Das EU-Neuzulassungsverbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ist aus UNITI-Sicht nicht nur klimapolitisch unsinnig, sondern es trägt auch zur aktuellen Krise der Automobilindustrie in Deutschland bei und wird diese existenzbedrohend weiter verschärfen. Die Bundesregierung ist daher gefordert, sich auf EU-Ebene umgehend für technologieoffene Anpassungen der CO2-Flottenregulierungen für Pkw und Lkw einzusetzen.
(Frankfurt am Main) - Der GWA hat gemeinsam mit Appinio 2000 junge Menschen aus der GenZ zu ihrer Wahrnehmung von Werbung befragt. Das Resultat: 51 Prozent der GenZ nehmen Werbung täglich sehr viel oder viel wahr, ein Viertel der GenZ beschäftigt sich sehr oft oder oft mit Werbung.








