Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) warnt vor den Folgen des Mindestlohnanstiegs. Der BDWi kritisiert die Lohnfindung und fordert eine Novellierung des Mindestlohngesetzes.
(Berlin) - Im Zuge der Diskussion von Sparvorschlägen für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) schießen aus Sicht des Sächsischen Hartmannbundes einige munter übers Ziel hinaus. Aussagen, wonach die niedergelassene Ärzteschaft unbedingt ihren finanziellen Beitrag zu leisten habe oder auch jüngste Aussagen, alle Ausgaben der GKV inklusive der ärztlichen Versorgung einzufrieren, bedienen leider alte Reflexe, anstatt konstruktiv Vorschläge für die Lösung der Finanzfrage zu erarbeiten.
(Ulm) - Arzneimittel enthalten Wirkstoffe, die bei richtiger Anwendung helfen, aber bei falscher Anwendung schaden. Für die Verordnung kommt es nicht nur auf die korrekte Diagnose an. Auch individuelle Umstände wie Begleiterkrankungen, familiäre oder genetische Dispositionen, Verträglichkeit, Risiken für unerwünschte Nebenwirkungen, mögliche Therapiealternativen, Compliance und Kompetenz spielen eine entscheidende Rolle.
(Frankfurt am Main) - Zur Ankündigung einer EU-Initiative mit dem Ziel, die Abhängigkeit der EU von Rohstoffimporten aus China zu reduzieren, gibt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann eine Erklärung ab.
(Frankfurt am Main) - Führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Industrie machen Vorschläge für eine bessere Forschungs- und Innovationsförderung. Vorgestellt wird das Positionspapier in dieser Woche im Rahmen des MikroSystemTechnik Kongress 2025.
(Berlin) - Eine aktuelle Umfrage des BDEW unter Kapitalmarktakteuren zeigt: Investoren bewerten den von der Bundesnetzagentur geplanten Regulierungsrahmen für Netzbetreiber mehrheitlich als ungeeignet, um den erheblichen Finanzierungsbedarf für die Netzinfrastruktur zu decken.
(Berlin) - Der Bundesvorsitzende des Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK), Dirk Peglow, unterstützt den Vorschlag von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, die Befugnisse der Sicherheitsbehörden bei der Abwehr schwerer Cyberangriffe zu erweitern.
(Berlin) - Ob beim Bäcker, in der Pizzeria, beim Friseur oder bei Behördengängen: Noch immer stoßen Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland auf Situationen, in denen digitale Zahlungen nicht akzeptiert werden. Rund drei Viertel (74 Prozent) stört es in einer repräsentativen Bitkom-Umfrage unter 1.004 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, nur mit Bargeld zahlen zu können.
(Potsdam) - Erneut warnt die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) vor dubiosen Forderungen in Zusammenhang mit vermeintlichen Bücherkäufen. Ohne vertragliche Grundlage verlangt die FWW24 Unternehmergesellschaft (UG) fast 500 Euro für ein angeblich exklusives Abschlusszertifikat. Die VZB hat das Unternehmen abgemahnt und rät Betroffenen dringend: nicht zahlen, beraten lassen und Strafanzeige erstatten.
(München) - Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland hat sich verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im Oktober auf 88,4 Punkte, nach 87,7 Punkten im September. Grund dafür waren die besseren Erwartungen für die kommenden Monate. Die aktuelle Geschäftslage wurde hingegen etwas schlechter beurteilt.






