News

Verbands-Presseticker

Reporter ohne Grenzen e.V. (RSF)

(Berlin) - Aufgrund des von der Ampelregierung verursachten Chaos beim Start des Bundesaufnahmeprogramms für Schutzsuchende aus Afghanistan hat Reporter ohne Grenzen (RSF) sein Online-Formular für gefährdete afghanische Medienschaffende temporär wieder offline gestellt. Allein in den ersten zehn Tagen nach dem offiziell angekündigten Start des Programms am 17. Oktober sind mehr als 12.000 Registrierungen und 3.700 Anträge bei RSF eingegangen. Hinzu kommen hunderte Emails, Nachrichten via Social Media und Telefonanrufe, Tendenz steigend.

Deutscher Caritasverband e.V. - Berliner Büro

(Berlin) - Caritas im Kreis Vechta unterstützt immer mehr Menschen, die nach einer Covid-Infektion krank sind. Bettina Rühlmann von der `Kontakt- und Beratungsstelle Selbsthilfe´ beim Landes-Caritasverband für Oldenburg e.V. wird schnell bewusst, dass immer mehr an Long-Covid-Erkrankte dringend Unterstützung benötigen.

Bitkom e.V.

(Berlin) - Die Menschen in Deutschland sind besorgt über den Klimawandel - und einige sind bereit, auf bestimmte Annehmlichkeiten zu verzichten. So geben vor Beginn der 27. UN-Klimakonferenz mehr als 8 von 10 Deutschen (84 Prozent) an, über den Klimawandel besorgt zu sein. Einem Viertel (25 Prozent) bereitet er sogar "sehr große Sorgen", 40 Prozent "große Sorgen". Ein weiteres Fünftel (19 Prozent) zeigt sich zumindest etwas besorgt über den Klimawandel. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 1.000 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren. Dabei wurden die Menschen auch gefragt, auf welche digitalen und auf welche analogen Gewohnheiten sie im Sinne des Klimaschutzes verzichten könnten - und worauf nicht.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Am 8. November finden in den USA die Zwischenwahlen statt ‒ und auch die deutsche Wirtschaft blickt mit Interesse über den großen Teich. Denn die transatlantischen Handelsbeziehungen stehen für einen Großteil des Welthandels: Über 40 Prozent des Welthandels entfallen auf den Austausch der EU mit den USA. 2021 betrug das Handelsvolumen zwischen den USA und der EU allein im Warenverkehr 633 Milliarden Euro. Gleichzeitig erschweren Handelshürden diesen Austausch von Waren und Dienstleistungen, und geostrategische Veränderungen stellen die Wirtschaft vor neue Herausforderungen. Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks haben deshalb ein großes Interesse daran, dass wieder neuer Schwung in die ökonomischen Beziehungen kommt.

Verband der Wellpappen-Industrie e.V. (VDW)

(Darmstadt) - Der Verband der Wellpappen-Industrie e.V. (VDW) kommentiert den Entwurf einer europäischen Verpackungsverordnung: Bezüglich der Detailvorgaben und der Umsetzbarkeit wirft das Dokument noch einige Fragen auf. Eine pauschale umweltpolitische Bevorzugung von Mehrweglösungen gegenüber recyclingfähigen Verpackungen aus Wellpappe wäre jedoch in jedem Fall ungerechtfertigt.

Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Anlässlich des Ausstiegs der Arzte aus dem laufenden Pilot-Projekts spricht sich auch die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) für einen vorläufigen Stopp des weiteren Rollouts aus, bis entsprechende Rahmenbedingungen für eine Fortführung durch gematik und Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geschaffen wurden.

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

(Eschborn) - Der saisonbereinigte S&P Global/BME Einkaufsmanager-Index (EMI) ist im Oktober noch weiter unter die Wachstumsschwelle von 50,0 Punkten gesunken. Mit 45,1 nach 47,8 im Vormonat wurde zudem der niedrigste Wert seit der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 erreicht, teilt S&P Global mit.

Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM)

(Mannheim) - Am 23. November findet die nächste Ladezone des Bundesverbands Betriebliche Mobilität e. V. (BBM) statt. Unter dem Titel "Stromkosten hoch, Förderung weg: Rechnen sich E-Fahrzeuge im Fuhrpark?" wirft Marc-Oliver Prinzing einen Blick auf die aktuelle Situation bezüglich der Elektrifizierung in Fuhrparks.

(DMFV) Deutscher Modellflieger Verband e.V.

(Bonn) - Der Zusammenschluss der wichtigsten deutschen Luftsport-Fachverbände stellt mit der Airsport Incident DAtabase - AIDA.aero - ein modernes Tool zur weiteren Verbesserung der Flugsicherheit im Luftsport vor. Hintergrund der Entstehung dieser Datenbank ist die Überzeugung, dass nur mit einer guten Datenbasis eine fundierte Analyse der Ereignisse zur Verhinderung von Unfällen betrieben werden kann.

VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

(Hamburg) - Ab dem 22. November 2022 gilt die neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Sie sieht eine Erhöhung um das bis zu Dreifache für allgemeine Untersuchungen und mindestens das Doppelte für Notfälle vor.

twitter-link