Verbands-Presseticker
(Bonn) - In kaum einem Bereich des Lebensmittelrechts passiert so viel wie bei Pestiziden und Kontaminanten. Einen Überblick bei Obst und Gemüse liefert das Frische Seminar "Rückstände und Kontaminanten: Aktuelle Entwicklungen. Was war in 2022 wichtig? Was kommt in 2023?" online am 23. November 2022.
(Berlin/Lübeck) - Mit dem Appell, für die Pressefreiheit und die berechtigten Interessen aller Journalistinnen und Journalisten zu kämpfen, leitet DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall auf dem Verbandstag des Deutschen Journalisten-Verbands in Lübeck den Rechenschaftsbericht des Bundesvorstands ein.
(Erfurt) - Im Rahmen seiner Klausurtagung appelliert der Landeshauptvorstand des tlv thüringer lehrerverband an die Landesregierung, endlich das Koalitionsversprechen zum Thema multiprofessionelle Teams in den Schulen einzulösen. Ein besonderes Augenmerk lenkt Frank Fritze, der stellvertretende tlv-Landesvorsitzende, dabei auf die Schulgesundheitsfachkräfte.
(Köln/Berlin) - Die humanitäre Lage in der Ukraine spitzt sich weiter zu, Hunger und Not herrschen fast überall. Gerade vor dem nahenden Winter kommt es darauf an, dass die Menschen in den Kriegsgebieten mit dem Nötigsten versorgt werden. "Der ASB wird weiterhin fest an der Seite der Menschen in der Ukraine stehen", versichert der ASB-Bundesvorsitzende Knut Fleckenstein.
(Frankfurt) - Die Suche nach den Fachkräften von morgen wird auch im Maschinen- und Anlagenbau immer schwieriger: Im abgelaufenen Berichtsjahr Oktober 2021 bis September 2022 blieben 11.039 von 94.690 Ausbildungsstellen in maschinenbaurelevanten Berufen unbesetzt. Dies zeigen die neuesten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA).
(Potsdam) - Wer einen Handwerker sucht, muss sich derzeit auf lange Wartezeiten einstellen. Im Land Brandenburg schaut sich daher so mancher nach Angeboten auch jenseits der Oder um. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) informiert, worauf bei Bestellungen von Zäunen, Treppen, Fenstern und mehr aus Polen zu achten ist.
(Berlin) - Vom 7.-8. November findet die Digital GreenTech Konferenz 2022 zum Thema "Umwelttechnik trifft Digitalisierung" an der Georg-August-Universität in Göttingen statt.
(Berlin) - Aufgrund des von der Ampelregierung verursachten Chaos beim Start des Bundesaufnahmeprogramms für Schutzsuchende aus Afghanistan hat Reporter ohne Grenzen (RSF) sein Online-Formular für gefährdete afghanische Medienschaffende temporär wieder offline gestellt. Allein in den ersten zehn Tagen nach dem offiziell angekündigten Start des Programms am 17. Oktober sind mehr als 12.000 Registrierungen und 3.700 Anträge bei RSF eingegangen. Hinzu kommen hunderte Emails, Nachrichten via Social Media und Telefonanrufe, Tendenz steigend.
(Berlin) - Caritas im Kreis Vechta unterstützt immer mehr Menschen, die nach einer Covid-Infektion krank sind. Bettina Rühlmann von der `Kontakt- und Beratungsstelle Selbsthilfe´ beim Landes-Caritasverband für Oldenburg e.V. wird schnell bewusst, dass immer mehr an Long-Covid-Erkrankte dringend Unterstützung benötigen.
(Berlin) - Die Menschen in Deutschland sind besorgt über den Klimawandel - und einige sind bereit, auf bestimmte Annehmlichkeiten zu verzichten. So geben vor Beginn der 27. UN-Klimakonferenz mehr als 8 von 10 Deutschen (84 Prozent) an, über den Klimawandel besorgt zu sein. Einem Viertel (25 Prozent) bereitet er sogar "sehr große Sorgen", 40 Prozent "große Sorgen". Ein weiteres Fünftel (19 Prozent) zeigt sich zumindest etwas besorgt über den Klimawandel. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 1.000 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren. Dabei wurden die Menschen auch gefragt, auf welche digitalen und auf welche analogen Gewohnheiten sie im Sinne des Klimaschutzes verzichten könnten - und worauf nicht.