Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Uwe Johnson-Bibliothek Güstrow erhält die Auszeichnung "Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022".
(Berlin) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, kritisiert die Pläne von Wirtschaftsminister Habeck scharf, Erlöse bei Biogas- und Solaranlagenbetreiber rückwirkend ab März abzuschöpfen.
(Bonn/Oberhausen) - EUROSOLAR überreichte zusammen mit NRW.Energy4Climate den Deutschen Solarpreis 2022 an innovative Akteurinnen und Akteure der Energiewende.
(Berlin) - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt den Vorstoß des Bayrischen Gesundheitsministers Klaus Holetschek, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Krankenhäusern von unnötiger Bürokratie zu befreien.
(Hamburg) - Zum 33. EuropaAbend begrüßte der AGA Unternehmensverband am 21. Oktober Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck.
(Düsseldorf) - Nach Zahlen von Infratest-Dimap bewerten 65 Prozent der Nordrhein-Westfalen die wirtschaftliche Lage in ihrem Bundesland als "nicht gut". Nach Ansicht des BVMW sei dies das letzte Alarmsignal vor einer beschleunigten Abwärtsspirale.
(Berlin) - Zum heutigen "Tag der Bibliotheken" bekräftigt Volker Heller, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) die Forderung, Bibliotheken auch sonntags öffnen zu können.
(Berlin) - Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer beraten weiter, in welchem Umfang sie die Maßnahmen des dritten Entlastungspaketes unterstützen und mittragen. Dabei geht es auch um den Gaspreisdeckel. Der SoVD hatte sich hier schon lange für die Deckelung des Basisverbrauchs von Energie stark gemacht, und sieht noch Handlungsbedarf.
(Dortmund) - Die Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke, bestehend aus den fünf Zentralfachverbänden biha, BIV-OT, VDZI, ZVA und ZVOS, haben ihren Parlamentarischen Abend im Haus des Deutschen Handwerks am 18.10 dazu genutzt, die Politik auf die Bedarfe der Berufsgruppen aus Augenoptik, Hörakustik, Orthopädieschuhtechnik, Orthopädietechnik und Zahntechnik aufmerksam zu machen.
(Essen) - In Folge des neuen Spargesetz wird es deutliche Leistungseinschränkungen im Bereich der ambulanten Medizin geben. Statt die Arztpraxen in ihrer wirtschaftlichen Grundlage maximal zu schwächen hätte Lauterbach 400 Millionen Euro sinnvoll an anderer Stelle generieren können: