Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Am Mittwochpräsentieren sechs Familien- und Kinderschutzverbände Verbände gemeinsam die Kampagne " Genug Tränen!" und fordern nach 25 Jahren Reformstillstand im Familienrecht wirksame Reformen zum Schutz von Kindern.
(Berlin) - "Die Unruhe bei den Menschen und den Unternehmen ist in den vergangenen Tagen noch einmal spürbar gestiegen. Deshalb ist es gut, dass die ersten Ergebnisse der Expertenkommission jetzt vorliegen."
(Berlin) - Noch bis zum 19. Oktober kann jeder bei der Abstimmung über den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises für seine Favoriten abstimmen.
(München) - Blocker-Plugin "Nervenschoner" der Verbraucherzentrale Bayern blendet lästige Einwilligungs-Banner aus.
(Berlin) - Die Preisträgerinnen und Preisträger des Awards New(s)comers Best 2022 stehen fest. Gold geht an die dreiteilige Anzeigenserie "Worte machen einen Unterschied" von Mats Witte und Andreas Stifel.
(Berlin) - Umweltorganisationen warnen vor einem ökologischen Niedergang der Elbe und ihrer Auen. Unter der Klimakrise hat die Schiffbarkeit der Elbe gelitten und der Naturraum Elbe mit seinen Auen massiven Schaden genommen.
(Bonn) - "Heute jährt sich die Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils zum 60. Mal. Der 11. Oktober 1962 erinnert uns daran, dass wir uns nicht auf den Visionen vergangener Jahrzehnte ausruhen können."
(Berlin) - Die Empfehlungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes an die Bundesregierung sind veröffentlicht. Das Deutsche Kinderhilfswerk, das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Unfairtobacco kommentieren zu Passivrauchen, Tabakmarketing und ausbeuterischer Kinderarbeit.
(Berlin) - Zu den Plänen für eine Gaspreisbremse sagt der Präsident bpa, Bernd Meurer: "Mit dem vorgeschlagenen Hilfsfonds für soziale Einrichtungen greift die Kommission offensichtlich einen bpa-Vorschlag auf. Jetzt geht es um die konkrete Ausgestaltung."
(Berlin) - Geringere Fahrleistungen während der Corona-Pandemie: Anteil der Busse mit erheblichen Mängeln bei der Hauptuntersuchung sinkt. Insgesamt ist aber gut jeder fünfte Bus mit Mängeln unterwegs.