Verbands-Presseticker
BDEW zur Digitalstrategie der Bundesregierung: "Die Energiewende kann nur mithilfe digitaler Technologien bewältigt werden".....
(Berlin) - Zur Veröffentlichung des Ausbildungsreports der DGB-Jugend am Mittwoch erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):....
(Berlin) - Mit Beginn des neuen Schuljahres nehmen wieder deutlich mehr Kinder am Straßenverkehr teil. Zwar sind seit den 1990er Jahren immer weniger Kinder verunglückt, doch in der Zeit vor Corona stagnierte die Zahl über Jahre bei fast 30.000 jährlich. Und gemessen an ihrer Verkehrsleistung sind Kinder im Straßenverkehr immer noch besonders gefährdet.
(Berlin) - "Äcker und Wälder haben die Fähigkeit, Klimaschützer und zugleich Nahrungsmittel- und Rohstoffproduzenten zu sein. Bundesumweltministerin Lemke muss beim Nationalen Klimaschutz deutlich stärkere Anreize setzen, um dieses Potenzial zu heben", erklärt Max v. Elverfeldt....
(Hamburg) - Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen belegen erneut den enormen Mangel an Fachkräften in den norddeutschen Unternehmen. Für die Arbeitgeber in der Metall- und Elektroindustrie ist eine aktuell diskutierte "Ausbildungsgarantie" keine Lösung.
(Frankfurt am Main) - Die drastischen Preissteigerungen im Energiebereich belasten auch die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sehr. Hohe Unsicherheit und extreme Preisspitzen am Spot- und Terminmarkt führen dazu, dass Versorger extrem risikoavers agieren.
(Frankfurt am Main) - Tausende Elektro- und Informationshandwerker/-innen sind bereits ins Ausbildungsjahr 2022 gestartet, viele weitere folgen im September. Ihnen sowie ihren Ausbildungsbetrieben bietet das digitale Berichtsheft "E-Zubis App" mehr Transparenz bei der Dokumentation von Lerninhalten. Papierberge gehören damit der Vergangenheit an...
(Stuttgart) - Sexuell übertragbare Krankheiten (STI), die früher Geschlechtskrankheiten genannt wurden, werden von Betroffenen häufig als peinlich erlebt. Dabei ist es gerade bei diesen Erkrankungen wichtig, rasch zu reagieren und gegebenenfalls auch ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
(München) - 77 Prozent der Deutschen sind für einen Rechtsanspruch auf Weiterbildung aus einem Katalog von Angeboten, den die Unternehmen vorlegen. Und 63 Prozent sind für verpflichtende jährliche Weiterbildungen für Arbeitnehmer*innen in Berufen, die vom Strukturwandel besonders betroffen sind.
(Berlin) - Die AOK-Gemeinschaft hat ein Positionspapier zur künftigen Gestaltung der Vorhaltefinanzierung für die Krankenhäuser vorgelegt. Es enthält Vorschläge, wie die im Koalitionsvertrag vorgesehene Reform der Vorhaltefinanzierung in Verbindung mit einer Reform der Krankenhausplanung umgesetzt werden kann.