Verbands-Presseticker
(Berlin) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung:"Die Handlungsfähigkeit der Gas-Importeure muss im Fall von Gaslieferkürzungen sehr kurzfristig gesichert werden, damit sie die für Haushalte und Wirtschaft erforderlichen Gasersatzmengen trotz extrem steigender Börsenpreise beschaffen und liefern können.
(Berlin) - Die Tagespflegeeinrichtungen in Brandenburg geraten derzeit doppelt unter Druck. Neben den nach wie vor vorhandenen besonderen Belastungen in der Pandemie sind die Einrichtungen mit zunehmend steigenden Lebensmittelpreisen und Energiekosten konfrontiert.
(Berlin) - Die Betriebe des Gartenbaus erfassen derzeit die Einsparpotenziale in ihren Arbeitsabläufen, um die aus Brüssel und Berlin geforderten Einsparungen und Effizienzsteigerung zu erzielen. Um bis Winterbeginn alle Möglichkeiten auszuschöpfen, ist eine schnelle Antragsbearbeitung der Investitionsförderprogramme unabdinglich.
(Berlin) - "Der aktuelle Erntebericht zeigt, wie stark die Landwirtschaft vom Klimawandel betroffen ist. Die Politik sollte daher Rahmenbedingungen schaffen, um Ernteerträge zu stabilisieren, die Anpassung der Betriebe an den Klimawandel zu unterstützen und die Böden als Kohlenstoffspeicher zu stärken. Wir dürfen durch pauschale Verbote nicht weitere Ernteeinbußen riskieren", erklärt Max v. Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst.
(Berlin) - Am 29. August, wird die GAP-Ausnahmen-Verordnung im Agrarausschuss des Bundesrates beraten. Damit sollen die Ausnahmeregelungen für den Fruchtwechsel (GLÖZ 7) und für die Ackerbrache (GLÖZ 8) für das kommende Antragsjahr 2023 festgelegt werden.
(Berlin) - Mit der Forderung nach einem Mietenstopp und weiteren umfassenden Maßnahmen reagiert der Paritätische Wohlfahrtsverband auf die jüngste Mitteilung des Statistischen Bundesamtes, wonach die einkommensärmsten Mieter*innen aktuell 42,6 Prozent ihres Einkommens allein für die Wohnkosten aufbringen müssen.
(Berlin) - Am 1. Januar 2023 tritt die Reform des Betreuungsrechtes in Kraft. Das Gesetz ist mit Beteiligung vieler Expert:innen, Verbände und Betroffenen entwickelt worden und bedeutet eine große Chance.
(Bremen) - Verbände fordern schnelle Verhandlungen über die Refinanzierung steigender Energie- und Lebensmittelkosten
(Berlin) - Die heute vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegten Zahlen zur diesjährigen Getreide- und Rapsernte bestätigen die in der vergangenen Woche veröffentlichte Prognose des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV).
(Dortmund) - Neuer DGIHV-Vorstand gewählt: Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier und Olaf Gawron als Vorsitzende des Vorstands bestätigt / Alf Reuter und Prof. Dr. Bernhard Greitemann in geschäftsführenden Vorstand gewählt