Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mit dem in der vergangenen Woche geleakten ersten Entwurf einer Rechtsverordnung zu § 26 des Telekommunikation-Telemedien Datenschutz Gesetzes (TTDSG) verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, ...
(Berlin) - Mehr Geld für 180.000 Mitarbeitende der Diakonie: Die Arbeitsrechtliche Kommission der Diakonie Deutschland (ARK DD) hat heute für die Jahre 2022 und 2023 Entgelterhöhungen sowie die weitere Zahlung von Corona-Sonderzahlungen beschlossen.
(Berlin) - Viele Menschen fragen sich, ob ihr Einkommen ausreicht, um morgen die Gasrechnung zu zahlen. Ebenso fragen sich die sozialen Einrichtungen, wie sie ihr Angebot in Zeiten rasant steigender Preise aufrechterhalten können.
(Düsseldorf) - 2022 erleben wir einen weiteren trockenen, heißen Sommer. Flüsse führen wenig Wasser, Böden trocknen aus, es drohen Ernteverluste. Ob Bewässerung wirklich die Lösung ist, verrät Dr. Katrin Drastig vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Biookonomie e.V.
(Berlin) - Janssen-Cilag hat das Krebsmedikament Amivantamab (Rybrevant®) mit sofortiger Wirkung vom deutschen Markt genommen. Amivantamab ist zugelassen zur Behandlung einer seltenen Form des fortgeschrittenen Lungenkrebs. Als Grund gibt das pharmazeutische Unternehmen eine schlechte Bewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss im Rahmen des Verfahrens der frühen Nutzenbewertung an.
(Berlin/Freiburg) - "Schluss mit dem Tarifdschungel. Länder und Bund müssen sich im Rahmen des 3. Entlastungspaketes so schnell wie möglich auf eine Nachfolgeregelung für das 9-Euro-Ticket verständigen", fordert Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa: "Soziale Teilhabepolitik und Klimaschutz - das zeigt der sommerliche Feldversuch - gehen gemeinsam"
(Mannheim) - Im Rahmen der betrieblichen Mobilität ist das Travelmanagement eng verzahnt mit dem Fuhrparkmanagement. Um eine Veränderung zu bewirken und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt zu leisten, müssen diese beiden Aspekte unbedingt gemeinsam betrachtet werden - und darüber hinaus auch die Pendlermobilität.
(Brücken) - Zur Überwachung von Objekten an der Grundstücksgrenze werden Perimeter-Sicherungs-Systeme (PSS) eingesetzt. Der entscheidende Vorteil dieser Systeme liegt in der gewonnenen Reaktionszeit für Interventionsmaßnahmen durch eine sehr frühzeitige Detektion im Außenbereich. Daher spielen PSS auch bei der Absicherung von kritischen Infrastrukturen eine tragende Rolle.
(Berlin) - Heute Vormittag findet im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages eine öffentliche Anhörung zum neuen Infektionsschutzgesetz statt. Der Deutsche Kulturrat ist zur Anhörung eingeladen und wird die Bundestagsabgeordneten auffordern, Änderungen im vorliegenden Entwurf des Infektionsschutzgesetzes zu beschließen.
(München) - Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz verfestigt nach Einschätzung des BKK Landesverbandes Bayern die chronische Unterfinanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Dieses Gesetzesvorhaben verschleiert die stetig wachsenden strukturellen Defizite sowohl auf der Einnahmen- als auch auf der Ausgabenseite und geht zu Lasten der Beitragszahlenden.