Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Familienbetriebe Land und Forst fordern die Bundesregierung und die EU-Kommission erneut auf, auf die geplanten Stilllegungen im Wald zu verzichten: "Die Wissenschaft sagt uns klar: Eine Verringerung des Holzeinschlags in Europe führt zu global negativen Umweltauswirkungen.
(Frankfurt am Main) - "Es ist richtig, das 9-Euro-Ticket und die Senkung der Energiesteuer auf Diesel und Benzin wie geplant Ende August auslaufen zu lassen und nicht zu verlängern.", sagte Klaus Rohletter.
(Bonn) - Die Deutsche Bischofskonferenz und die Bischöfliche Aktion Adveniat haben heute (8. August 2022) eine unabhängige Untersuchung der Akten der Koordinationsstelle Fidei Donum veröffentlicht.
(Berlin) - - In der aktuellen Konjunkturumfrage hat der ADM seine Mitglieder zur Auftragslage in der ersten Jahreshälfte 2022 und zu den Erwartungen für das zweite Halbjahr befragt.
(Berlin) - Das Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) geht in die nächste Runde.
(Berlin) - Zur Entscheidung des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL), die in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorgesehene Verpflichtung zur Ausweisung von Brachen zugunsten von Getreideanbau für 2023 aufzugeben.
(München) - Das deutsche Bruttoinlandsprodukt würde bei einer handelspolitischen Strategie der Rückverlagerung von Produktion ins Inland (Reshoring) mittelfristig auf ein um 9,7 Prozent niedrigeres Niveau sinken.
(München) - Der Bayerische Philologenverband (bpv) hat seine Mitglieder zum Thema Arbeiten in Vollzeit und Teilzeit befragt. Eine erste Auswertung der fast 5.000 Rückmeldungen zeigt: Hinderungsgründe für eine Erhöhung der Teilzeit sind zuvorderst die gestiegenen außerunterrichtlichen Belastungen.
(Köln) - Anlässlich des morgigen Internationalen Tags der Indigenen Völker weist FIAN Deutschland auf die Verschlechterung der Menschenrechtslage Indigener Völker insbesondere in Lateinamerika hin.
(Berlin) - Die Lage für Gründerinnen und Gründer hat sich verbessert / Aber: Startups wünschen sich weniger Bürokratie und mehr Technologie-Offenheit