Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. stellt sich deutlich gegen den politisch debattierten Streckbetrieb der verbliebenen deutschen Atomkraftwerke (AKW).
(Berlin) - Mobilität ist ein menschliches Grundbedürfnis und Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und Existenzsicherung. Verkehrspolitik ist also auch Sozialpolitik, aktuell noch mehr als sonst: Mit 9 Euro-Ticket, Tankrabatt....
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat begrüßt Bund-Länder-Gespräch zur Energiekrise und bedauert mangelnde Aussagen zur Finanzierung....
(Berlin) - Zur heutigen Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses, die Krankschreibung bei leichten Atemwegsinfekten wieder per Telefon zu ermöglichen, sagt der Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt:....
(Hamburg/Kiel) - Die sozialen Vermieter Norddeutschlands haben ihre Mieterinnen und Mieter aufgefordert, angesichts steigender Heizkosten nicht unüberlegt auf Elektroheizungen und insbesondere Heizlüfter umzusteigen. / "Elektroheizungen wärmen die Wohnung, 'verbrennen' dabei aber auch viel Geld.
(Berlin) - Zur Debatte um die Mehrwertsteuer auf die Gas-Umlage erklärt Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU): ...
(Berlin) - Die Umsetzungsfrist der Richtlinie (EU) 2019/1158 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige ist am 2. August 2022 abgelaufen, ohne dass diese im deutschen Recht vollständig umgesetzt wurde.
(Düsseldorf) - Seit dem 1. August 2022 können Azubis und Ausbilder die neue Berichtsheft-App für die Dokumentation der augenoptischen Ausbildung nutzen. Im Vergleich zum klassischen Berichtsheft in Papierform bietet die digitale Variante des Zentralverbandes der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) viele zusätzliche Funktionen.
(Berlin) - Zum 1. August 2022 startet das Mittelstand-Digital Zentrum Handel, welches die Arbeit des bisherigen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel fortführt. Im Mittelpunkt steht weiterhin die Unterstützung des mittelständischen Handels bei der Digitalisierung.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband spricht sich bei einer möglichen Reform der Rundfunkräte dafür aus, die Zahl der Vertreter politischer Parteien und staatsnaher Institutionen zu reduzieren.