Verbands-Presseticker
(Berlin) - Wärmdämmung auf Mauerwerk, da sind sich alle Experten einig, sollte von Fachleuten aufgebracht werden. Wenn hier unsachgemäß gearbeitet wird, besteht die Gefahr von Bauschäden...
(Berlin) - Deutscher LandFrauenverband fordert Geschlechtergerechtigkeit und Frauenförderung konsequent mitzudenken und umzusetzen
(Köln) - An der niederländischen Universität Utrecht wurde aktuell eine Professur eingerichtet, die das Ziel verfolgt, in Forschung und Lehre tierversuchsfreie Verfahren voranzutreiben.
(München) - IT-Sicherheit wird für Unternehmen immer wichtiger. Insbesondere vernetzte Anwendungen wie Home-Office, Remote-Steuerung und Wartung oder autonomes Fahren benötigen besonderen Schutz vor unbefugtem Zugriff für eine störungsfreie Anwendung.
(Berlin) - Der Entwurf eines Eckpunkte-Papiers aus dem Sozialministerium sieht vor, das Rentenniveau von 48 Prozent bis zum Jahr 2045 zu garantieren. Die Vorsitzende des Verbands DIE JUNGEN UNTERNEHMER Sarna Röser kritisiert, dass "Sozialminister Heil solch große Versprechungen weit in die Zukunft macht.
(Frankfurt am Main) - Als "steuerrechtliche Illusion" hat die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) die Bundesratsinitiative des Landes Bremen zur Einführung einer zusätzlichen Steuer auf angeblich krisenbedingte Gewinne von Unternehmen zurückgewiesen.
(Berlin) - Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte auf ihrer Ratssitzung am 10. Juni einen Fahrplan für ihren Zinserhöhungskurs in den kommenden Monaten bekanntgeben...
(Berlin) - Der TÜV-Verband begrüßt die Pläne der EU-Kommission, Anforderungen für ein verantwortliches Management von Lieferketten für in der EU tätige Unternehmen verbindlich zu machen.
(Berlin) - Rund 13,2 Milliarden Euro wurden 2021 in Deutschland für "Ohne Gentechnik"-Produkte ausgegeben, 4,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit bleibt das Siegel im 13. Jahr auf Erfolgskurs.
(Berlin) - SoVD-Vizepräsidentin Ursula Engelen-Kefer: "Einheitliche Mindestlohn-Regeln wichtiger Schritt auf dem Weg zur EU-Mindestlohn in Höhe von 60 Prozent des mittleren Einkommens."