Verbands-Presseticker
(München) - Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. lehnt das geplante Verbrenner-Verbot für Mietwagenanbieter und Firmenfahrzeuge ab 2030 strikt ab.
(Hamburg) - Um die Praktikabilität des „Hamburg-Standards“ zu überprüfen, hat die Stadt Hamburg zusätzlich zum Pilotquartier Wilhelmsburger Rathausviertel in den sieben Bezirken der Hansestadt 13 Bauvorhaben mit insgesamt rund 1.200 Wohnungen ausgewählt. Die Projekte sollen dazu dienen, Erkenntnisse für künftige Bauprojekte, die im „Hamburg-Standard“ errichtet werden sollen, zu gewinnen.
(Berlin) - „Die Senkung der Luftverkehrsteuer muss kommen – und das schnell.“ Mit diesen Worten schaltet sich der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) in die aktuelle Debatte ein. Die im Koalitionsvertrag zugesagte Absenkung der Luftverkehrsteuer soll in den anstehenden Haushaltsberatungen thematisiert werden, so aktuelle Informationen.
(Berlin) - Gestern endete die Frist zur Stellungnahme zum “Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern sowie weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen” (GeoBG) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt den Gesetzesentwurf ausdrücklich.
(Wiesbaden) - Die Entscheidung ist gefallen. Die Teilnehmer des diesjährigen Final Four (2./3. August, GC München-Riedhof) stehen fest. Während es beim Doppelspieltag der 1. Bundesliga Nord im G&LC Berlin-Wannsee spannend bis zum letzten Putt bleibt, hat der Süden in der fünften Runde der Deutschen Golf Liga (DGL) presented by All4Golf noch eine kleine Überraschung im Angebot.
(Berlin) - Die Berliner SPD hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der einen gesetzlichen Rahmen für Enteignungen von weiten Teilen der Wirtschaft ermöglicht. Auch die Unterstellung von Betrieben unter gesellschaftliche Kollektivorgane ist möglich, welche dann Vorgaben zu Gewinnverwendung, Preisgestaltung, Klimaschutz oder Arbeitsstandards machen können.
(Berlin) - Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt die Ankündigung des Bundeslandwirtschaftsministeriums, die im Koalitionsvertrag verankerte Verbesserung der Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel fristgerecht anzugehen.
(Berlin) - Die Kabelleitungstiefbau-Branche ist an den Herausforderungen gewachsen – sie hat in den vergangenen Jahren massiv Kapazitäten aufgebaut. So hat sich die Zahl der Betriebe, die ihren Schwerpunkt im Kabelleitungstiefbau haben, seit 2010 auf 1.550 im Jahr 2024 verdreifacht. Gleichzeitig haben die Unternehmen ihre Beschäftigtenzahl auf 40.450 sogar mehr als verdreifacht und die Zahl ihrer Auszubildenden im gleichen Zeitraum von 222 auf 644 erhöht.
(Berlin) - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) lehnt mögliche Pläne der Europäischen Kommission entschieden ab, wonach Mietwagenanbieter und größere Unternehmen ab dem Jahr 2030 nur noch vollelektrische Fahrzeuge neu anschaffen und betreiben dürfen.
(Berlin) - Das Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine Bevölkerungsumfrage zur individuellen Nutzung von FFP2-Masken im Alltag gestartet. Darauf weist der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hin und unterstützt die Forschungsansätze zur Verbesserung von Schutzwirkung und Anwendung der Masken im privaten Bereich.






