Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Kabelleitungstiefbau-Branche ist an den Herausforderungen gewachsen – sie hat in den vergangenen Jahren massiv Kapazitäten aufgebaut. So hat sich die Zahl der Betriebe, die ihren Schwerpunkt im Kabelleitungstiefbau haben, seit 2010 auf 1.550 im Jahr 2024 verdreifacht. Gleichzeitig haben die Unternehmen ihre Beschäftigtenzahl auf 40.450 sogar mehr als verdreifacht und die Zahl ihrer Auszubildenden im gleichen Zeitraum von 222 auf 644 erhöht.
(Berlin) - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) lehnt mögliche Pläne der Europäischen Kommission entschieden ab, wonach Mietwagenanbieter und größere Unternehmen ab dem Jahr 2030 nur noch vollelektrische Fahrzeuge neu anschaffen und betreiben dürfen.
(Berlin) - Das Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine Bevölkerungsumfrage zur individuellen Nutzung von FFP2-Masken im Alltag gestartet. Darauf weist der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hin und unterstützt die Forschungsansätze zur Verbesserung von Schutzwirkung und Anwendung der Masken im privaten Bereich.
(Berlin) - Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) betont in seiner aktuellen Stellungnahme zur Umsetzung der EU-Richtlinie über Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD): Wer ernsthaft nachhaltig wirtschaften will, muss soziale Gerechtigkeit mitdenken – und dazu gehört die Gleichstellung der Geschlechter.
(Berlin) - Präzisionsmedizin – auch Personalisierte Medizin genannt – bedeutet, die moderne molekulare Diagnostik für passgenauere individuelle Therapieentscheidungen zu nutzen. Deutschland schöpft das Potenzial dieser Präzisionsmedizin bei weitem nicht aus, obwohl Forschung und politische Unterstützung vorhanden sind. Das zeigt der heute veröffentlichte Biotech-Report 2025 der Boston Consulting Group (BCG) und des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa).
(Berlin) - Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zeigt: Die Nutzung passiver Netzinfrastrukturen und Liegenschaften von Energieversorgungsunternehmen kann einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung in Deutschland leisten.
(Ulm) - 17 Prozent weniger Darmkrebstote innerhalb von 20 Jahren obwohl die Krebssterberate in Deutschland insgesamt um 10 Prozent zugenommen hat und die Bevölkerung um 2 Prozent gewachsen ist: Das ist die Bilanz, die das Statistische Bundesamt (Destatis) Mitte März vorgelegt hat. Als möglichen Grund für den Rückgang nennt das Amt unter anderem auch das Darmkrebs-Früherkennungsprogramm.
(Hannover) - Immer mehr Paare mit Kindern sind wohnungslos. Dieser deutschlandweite Trend zeigt sich auch in Niedersachsen. Besonders erschreckend: Hier liegt der Anteil der Betroffenen um fast acht Prozent höher als im Bundesdurchschnitt. Angesichts dieser Entwicklung fordert der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen nicht nur einen Turbo beim sozialen Wohnungsbau, sondern auch den Einsatz der Landesregierung gegen die vom Bundeskanzler geplanten Kürzungen bei den Wohnkosten für Empfänger*innen von Bürgergeld.
(Berlin) - Beste Entspannung - gastronomische Angebote - schönste Ausblicke. Diese Attribute klingen auf den ersten Blick nicht nach Feuerwehrleben. Vom Gegenteil überzeugte die aktuelle Ausgabe von "DFV direkt", dem monatlichen Online-Fortbildungsangebot des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Passend zur Feriensaison stellte Gerd Zimmermann das Angebot der Erholungsheime und -häuser für Feuerwehrangehörige vor.
(Hennef) - Am 25. November 2025 veranstaltet die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) gemeinsam mit den Stadtentwässerungsbetrieben Köln und dem HochwasserKompetenzCentrum den HochwasserTag in Köln. Unter dem Titel „Risikobasierte Ansätze bei Hochwasser und Starkregen und gute Vorsorgekonzepte“ stehen Erfahrungen aus vergangenen Hochwasser- und Starkregenereignissen in NRW im Mittelpunkt.









