Verbands-Presseticker
(St. Augustin) - Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich Klarheit. Wer heute investieren will, braucht einfache, verständliche und verlässliche Rahmenbedingungen – keine neuen Stolperfallen. Das gilt insbesondere für das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das dringend entschlackt und überarbeitet werden muss.
(Bremen) - Die Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven hat die Ergebnisse einer vom Hamburgischen WeltWirtschaftsinstitut (HWWI) vorgenommenen Studie zu den mittel- und langfristigen Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die Bremer Wirtschaft vorgelegt...
(Hamburg) – Kinder, die aus Kriegs- und Krisenregionen kommen, stehen auch in Deutschland vor extremen Herausforderungen. Sie brauchen Schutz und Begleitung. Grund genug für Plan International, die Programmarbeit innerhalb Deutschlands weiter auszubauen. Diese konzentriert sich generell auf Kinder und Jugendliche, deren Leben von Armut oder Gewalt geprägt ist.
(Bayreuth) - Die IHK für Oberfranken Bayreuth begrüßt, dass das Bundesamt für Logistik und Mobilität seit einigen Tagen wieder die Ausbildung von Berufskraftfahrern und Berufskraftfahrerinnen mit bis zu 70 Prozent Zuschuss fördert. "Damit wurde ein großer Bremsklotz im Förderprogramm für die Berufskraftfahrer-Ausbildung gelöst", betont Michael Möschel, Vorsitzender des IHK-Ausschusses für Verkehr und Mobilität.
(Berlin) - Herzchen, Kuss und Winkehand, Smiley, Sonne und Rakete – Emojis gehören für viele Menschen in Deutschland zu ihren Textnachrichten dazu. 21 Prozent nutzen sie in jeder ihrer Nachrichten, Frauen mit 25 Prozent sehr viel häufiger als Männer mit 17 Prozent....
(Bad Homburg) - Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland insgesamt 1.402.789 Pkw neu zugelassen, davon 793.889 mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb). Das sind 23,0 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Marktanteil der Internationalen Kraftfahrzeughersteller bei den alternativen Antrieben lag in den ersten sechs Monaten des Jahres bei 44,4 Prozent....
(Berlin) - Innovationen aus der und für die Tiefkühlwirtschaft sucht ab sofort wieder der FROZEN! dti Innovation Award. Bewerben können sich junge Start-ups ebenso wie bereits etablierte Unternehmen aus dem In- und Ausland, mit innovativen Ideen und neuen Ansätzen für die Branche. Bewerbungsschluss ist der 4. September 2025. Vergeben wird der FROZEN! dti Innovation Award am 7. Oktober 2025 auf der Anuga in Köln.
(Berlin) - Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) appelliert an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, bei den laufenden Beratungen zum Bundeshaushalt 2025 eine überjährige Bereitstellung von Mitteln aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIK) zu beschließen.
(Frankfurt am Main) - Die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken hat im Geschäftsjahr 2024 in einem herausfordernden Umfeld ein erfreuliches Ergebnis erzielt: Der konsolidierte Gewinn vor Steuern lag bei 10,8 Milliarden Euro.
(Frankfurt am Main) – Die Stimmung im Maschinen- und Anlagenbau bleibt weiterhin gedrückt. Rund ein Viertel der insgesamt 936 Ende Juni befragten Unternehmen (26 Prozent) bewertet die aktuelle Lage als sehr gut oder gut (März: 27 Prozent). Etwas mehr Unternehmen (32 Prozent) geben dagegen das Urteil “schlecht” oder “sehr schlecht” ab (März: 29 Prozent).






