Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) „Die bevorstehende Scharfschaltung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) übertrifft schon jetzt alle Befürchtungen zur Überbürokratisierung“, so Boris Engelhardt, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (wdk) heute in Frankfurt am Main.
(Berlin) - Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) und sein Regionalverband DBfK Nordwest warnen ausdrücklich vor der bundesweiten Einführung einer stark verkürzten Pflegefachassistenzausbildung nach niedersächsischem Vorbild.
(München) - Seit dem 20. Juni 2025 ist auf neuen Smartphones ein verpflichtendes EU-Energielabel zu finden. Verbraucherinnen und Verbraucher können damit auf einen Blick erkennen, wie energieeffizient, langlebig und reparaturfreundlich ein Gerät ist. Ziel ist es, umwelt- und ressourcenschonende Kaufentscheidungen leichter zu machen.
(Berlin) - Die Ergebnisse der neuen bundesweiten Befragung von Ingenieur- und Architekturbüros zeigen ein gemischtes Bild der konjunkturellen Lage. So geben knapp 40 Prozent aller befragten Büros einen rückläufigen Auftragsbestand in den vergangenen sechs Monaten an.
(Berlin) - In der anhaltenden Debatte über Steuerungsdefizite und die Benachteiligung von GKV-Patienten bei der Terminvergabe in Arztpraxen hat der AOK-Bundesverband heute das Konzeptpapier „Von Anfang an gut versorgt: Eckpunkte für eine Primärversorgung in Deutschland“ vorgelegt.
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt den Beschluss Nordrhein-Westfalens, ab dem Schuljahr 2026/27 einen Reanimations-Unterricht für alle Schüler:innen der Sekundarstufe I verpflichtend einzuführen.
(Berlin) – Der Deutsche Philologenverband (DPhV) appelliert eindringlich an die Bildungsministerkonferenz (BMK), Überlegungen zu einem möglichen „Verbundfach Naturwissenschaften“ nicht zu verfolgen. Ein solches „Verbundfach Naturwissenschaften“ hat keine universitäre Bezugsdisziplin und ist deshalb für Lehrkräfte nicht studierbar.
(München) – Die Stimmung im Wohnungsbau hat sich im Juni merklich aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg von minus 31,4 auf minus 25,2 Punkte – das ist der höchste Wert seit September 2022.
(Berlin) - Der Bundestag verabschiedet sich ohne spürbaren Fortschritt für die Gesundheitspolitik in die Sommerpause. Dabei wäre entschlossenes Handeln geboten. Besonders deutlich zeigt sich der Reformstau bei den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV):....
(Berlin) - Der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) hat ein neues Informationspapier zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) veröffentlicht. Das Dokument richtet sich an die rund 2.500 Mitgliedsunternehmen und bietet eine erste Übersicht über die wichtigsten Aspekte von KI im Unternehmenskontext. Zudem gibt es für die Unternehmen wichtige Updates im Bereich der Cybersecurity.








