Verbands-Presseticker
(Berlin) - In der kommenden Woche wird die EU-Kommission ihre Pläne für den EU-Haushalt ab 2028 vorstellen. Es verdichten sich Hinweise, dass die Förderung des ländlichen Raums in der Gemeinsamen Agrarpolitik, die derzeit 95,5 Mrd. Euro umfasst, stark zurückgefahren wird. Für den Deutschen Caritasverband ein Anlass zu großer Sorge.
(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisiert die geplante Kürzung des Gesamtbudgets der Jobcenter im Bundeshaushalt 2025 scharf: Der Etatentwurf für den Einzelplan 11 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, der an diesem Freitag (11. Juli 2025) in erster Lesung im Deutschen Bundestag behandelt wird, sieht eine Kürzung des sogenannten Gesamtbudgets – der Summe aus Eingliederungsmitteln und Verwaltungskosten – um rund eine Milliarde Euro vor.
(Berlin) - Ob Strandtag, Poolparty oder Gletscherwanderung – das Teilen eigener Urlaubserlebnisse hat für viele eine ähnlich hohe Priorität wie das Reisen selbst: Für jede und jeden zweiten Urlauber mit Social Media (50 Prozent) gehört es zum eigenen Urlaub dazu, Bilder oder Videos davon in sozialen Netzwerken zu posten.
(Hannover) - Die Quote der Menschen in Niedersachsen, die von Armut bedroht sind, ist auf 16,6 Prozent gestiegen. Besonders Junge, Ältere und Alleinerziehende sind betroffen. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen kritisiert, dass die Politik es immer noch nicht geschafft hat, effiziente Maßnahmen gegen Armut zu entwickeln und dessen Vorbeugung kaum eine Rolle spielt.
(Bayreuth) - Der Bayerische Landtag hat das neue bayerische Ladenschlussgesetz beschlossen. Die IHK für Oberfranken Bayreuth begrüßt diesen Schritt ausdrücklich als überfällige Modernisierung der veralteten bundesrechtlichen Regeln von 1956.
(Berlin) - Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen zeichnet am Freitag, 12. September 2025, im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin die besten Arbeiten im Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2025 aus. Dieser Event markiert den Höhepunkt und zugleich den Abschluss des 17. Wettbewerbsjahrgangs.
(Berlin) - Am 10. Juli haben BDEW und VKU beim Gericht der Europäischen Union einen Antrag auf Zulassung als Streithelfer eingereicht. Dieser zielt auf die Unterstützung des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union, gegen die sich die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie auf Streichung der erweiterten Herstellerverantwortung für wasserschädliche Stoffe in der Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) richtet.
(Berlin) - Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im Juni 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat leicht gestiegen. Während Einige diesen Anstieg weiterhin als Beleg für eine Insolvenzwelle werten, sieht der VID dafür derzeit keine ausreichenden Hinweise. Vielmehr bedarf es einer differenzierten Betrachtung der aktuellen Entwicklung.
(Stuttgart) - Der Bundesrat befasst sich heute mit dem Länder-und-Kommunal Infrastrukturfinanzierungsgesetz (LuKIFG). Der Gesetzentwurf regelt die Verteilung von 100 Milliarden Euro aus dem Bundes-Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz auf Länder und Kommunen. Das neue Programm bietet große Chancen – wenn es schnell und praxisnah umgesetzt wird. Das Handwerk erinnert dabei auch an die Grundlage jeder Transformation: gute Ausbildung.
(München) - Die Zahl der in Europa fertiggestellten Wohnungen sinkt 2025 auf 1,46 Millionen Einheiten, nach 1,55 Millionen im Jahr 2024. Für 2026 wird nur ein leichtes Wachstum auf 1,51 Millionen Einheiten erwartet. Dies zeigen Prognosen der Forschergruppe EUROCONSTRUCT, der das ifo Institut angehört.







