Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Zahl der wohnungslosen Menschen in Deutschland ist weiterhin stark gestiegen und hat ein alarmierendes Ausmaß angenommen. Laut Destatis waren am Stichtag 474 700 Personen von den Kommunen als öffentlich untergebracht gemeldet worden, weil sie kein eigenes Dach über dem Kopf haben. Damit hat sich die Zahl gegenüber dem Vorjahr um 8 % erhöht (2024: 439 500).
(Berlin) - Thomas Peckruhn (63) ist neuer Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Auf der gestrigen virtuellen ZDK-Mitgliederversammlung wählten ihn die Delegierten als Nachfolger von Arne Joswig (62), der Ende Mai nach knapp zwei Jahren von seinem Amt aus familiären Gründen mit sofortiger Wirkung zurückgetreten war.
(Düsseldorf) – Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) begeht in diesem Jahr sein 75. Jubiläum. Am vergangenen Wochenende feierte der Verband diesen Meilenstein gemeinsam mit Mandatsträgern, Weggefährten anderer Berufsverbände und Organisationen, mit Vertretungen aus Politik, Krankenkassen und der Selbsthilfe.
(Berlin) - "Die Situation im Außenhandel ist dramatisch und droht sich weiter zu verschärfen. Die Folgen der Trump‘schen Zollpolitik werden damit immer deutlicher. Angesichts der weltweit schwachen Nachfrage drängt die Zeit, endlich Einigkeit und Sicherheit durch ein Abkommen zu schaffen. Doch Vorsicht: .....
(Berlin/Brüssel) - Immer wieder werden im Ministerrat neue Textvorschläge zur Chatkontrolle eingebracht – einem Instrument, mit dem Online-Kommunikation auf der Suche nach strafbaren Inhalten pauschal durchleuchtet werden soll. Nun liegt ein neuer, rechtsstaatlich hochproblematischer Vorschlag der dänischen EU-Ratspräsidentschaft vor....
(Berlin) - Der Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments hat seinen Bericht zur Reform der EU-Vergaberichtlinien angenommen. Dazu erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB): "Das sind gute Nachrichten aus Brüssel. Der Ausschuss hat sich klar dafür ausgesprochen, kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu öffentlichen Aufträgen deutlich zu erleichtern...
(Berlin) - Der Binnenmarktausschuss im Europäischen Parlament hat seinen Bericht für eine parlamentarische Entschließung zur Reform der EU-Vergaberichtlinien angenommen. Dazu erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH): „Der Vorrang der Losvergabe ist der Türöffner, damit Handwerksbetriebe öffentliche Aufträge gewinnen können. Entsprechend positiv ist der im Binnenmarktausschuss des EU-Parlaments (IMCO) angenommene Initiativbericht zu bewerten, der den Zugang kleiner und mittelständischer Handwerksbetriebe zum öffentlichen Markt signifikant stärkt. Die Losvergabe soll richtigerweise auch in der EU künftig zur Regel werden..
(Frankfurt am Main) – Zum Chemikalien Aktionsplan der EU-Kommission sagt Dr. Sarah Brückner, VDMA Abteilungsleiterin Umwelt und Nachhaltigkeit: „Maschinen- und Anlagenbauer haben durchschnittlich mehr als tausend Einzelteile in komplexen Produkten – mit oft langen und internationalen Lieferketten. Der Chemikalien Aktionsplan muss diesen Realitäten Rechnung tragen....
(München) – Das Geschäftsklima bei den Selbständigen und Kleinstunternehmen hat sich im Juni erneut verbessert. Der „Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex“ stieg von minus 19,0* Punkten im Mai auf minus 15,7* im Juni. Vor allem die Erwartungen fielen weniger pessimistisch aus.
(Bonn/Berlin) - Der gemeinnützige Verband Wohneigentum begrüßt die Nachbesserung beim § 246e BauGB als "Durchbruch für selbstnutzende Eigentümer und Eigentümerinnen" und spricht sich für eine Zustimmungsfiktion aus.









