Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der Geschäftsklimaindex der Consultingwirtschaft, der vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen (BDU) herausgegeben wird, ist auch im zweiten Quartal 2025 leicht angestiegen und liegt nun bei 89,8 (Q1 2025: 87,6). Damit klettert der Index um 2,2 Punkte und ist vergleichbar mit der Stimmung im Markt vor genau einem Jahr.
(Berlin) - Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) hat eine Stellungnahme zu den Referentenentwürfen zum GEAS-Anpassungsgesetz und GEAS-Anpassungsfolgegesetz veröffentlicht. Mit diesen Entwürfen will die Bundesregierung das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) in deutsches Recht umsetzen. Der djb kritisiert, dass für diese weitreichenden Gesetzesvorhaben der Verbändebeteiligung erneut nur eine extrem kurze Stellungnahmefrist von einer Woche eingeräumt wurde – ein Vorgehen, das eine fundierte rechtspolitische Debatte faktisch unmöglich macht.
(Berlin) - Zum gestern vom Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung veröffentlichten Bericht zum Stand des Glasfaserausbaus in Deutschland gibt Sven Knapp, Hauptstadtbüroleiter beim Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) eine Erklärung ab.
(Berlin) - Die Zulassungszahlen batterieelektrischer Fahrzeuge steigen seit Monaten – doch von einem flächendeckenden Durchbruch der E-Mobilität ist Deutschland laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) noch weit entfernt. Das Kfz-Gewerbe kritisiert: Die Maßnahmen der neuen Bundesregierung bleiben hinter den Erwartungen zurück und reichen nicht aus, um den Wandel auch in der Breite auf die Straße zu bringen.
(Berlin) - Die Zahl der wohnungslosen Menschen in Deutschland ist weiterhin stark gestiegen und hat ein alarmierendes Ausmaß angenommen. Laut Destatis waren am Stichtag 474 700 Personen von den Kommunen als öffentlich untergebracht gemeldet worden, weil sie kein eigenes Dach über dem Kopf haben. Damit hat sich die Zahl gegenüber dem Vorjahr um 8 % erhöht (2024: 439 500).
(Bonn) - Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverbands Kunststoffrecycling fordert einen Kurswechsel: Mehr Ehrlichkeit, Investitionen und Anerkennung für funktionierende Lösungen wie das PET-Recycling.
(Berlin) - Bei einigen rezeptpflichtigen Arzneimitteln mit Methylphenidat, die zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS) eingesetzt werden, sind Vor-Ort-Apotheken auf Qualitätsmängel gestoßen.
(Bonn) - Die deutsche Süßwarenindustrie sieht sich im ersten Tertial 2025 mit massiven Herausforderungen konfrontiert. Die über 200 Hersteller von Süßwaren und Knabberartikeln berichten von einer angespannten wirtschaftlichen Lage, bedingt durch anhaltende geopolitische Unsicherheiten, deutliche Kostensteigerungen und ausufernde bürokratische Anforderungen. Das sind die zentralen Ergebnisse der aktuellen BDSI-Konjunkturumfrage unter seinen Mitgliedsunternehmen.
(Berlin) - Eine Auswertung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zeigt: Banken und vor allem Sparkassen verweigern immer wieder die Neuberechnung und Nachzahlung der Zinsen. Bereits seit 2004 ist klar: Banken und Sparkassen hatten Verbraucher:innen mit Prämiensparverträgen teilweise über Jahrzehnte zu geringe Zinsen gezahlt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte im Juli 2024 unter anderem einen möglichen Referenzzinssatz bestätigt.
(Jena) - Bis zu 30 Prozent Kinder und Jugendliche, die intensiv Sport treiben, sind von Rückenschmerzen betroffen. Ursachen sind eine falsche Belastungssteuerung, eine frühe Spezialisierung auf eine einzige Sportart und eine falsche bzw. fehlende Prävention. Wann und wie schnell eine Diagnostik erfolgen sollte und warum das so wichtig ist, darüber berichtet Priv.-Doz. Dr. Michael Cassel, leitender Oberarzt der Hochschulambulanz der Universität Potsdam, auf dem 16. Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportorthopädie (ZKOS).






