Verbands-Presseticker
(Berlin) - Bei einem digitalen Treffen kamen in der vergangenen Woche Vertreter*innen des Deutschen Bibliotheksverbandes mit der Vorsitzenden der Kulturministerkonferenz und Kultur- und Wissenschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Isabel Pfeiffer-Poensgen, zusammen.
(Berlin) - Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck stellte gestern den Jahreswirtschaftsbericht vor. "Das Dokument liest sich eher wie ein Jahresklimaschutzbericht mit einem Unterkapital Wirtschaft als andersherum. Das zeigt die Priorität, die Herr Habeck der Wirtschaft beimisst...
(Wiesbaden) - Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. 1947 gegründet, blickt der Berufs- und Wirtschaftsverband der Heimtierbranche auf eine bewegte Geschichte zurück.
(Berlin) - Zur Veröffentlichung des Jahreswirtschaftsberichts 2022 der Bundesregierung durch Bundesminister Robert Habeck am Mittwoch erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH)...
(Berlin) - Der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) öffnet sich für Unternehmen aus der Sportwetten-Wertschöpfungskette: Mit dem Jahreswechsel schließen sich vier Unternehmen dem führenden deutschen Branchenverband als erste Partner an.
(Wiesbaden/Frankfurt) - Der Eigentümerverband Haus & Grund Hessen kritisiert den Stopp der Förderprogramme von Land und Bund für energieeffiziente Gebäude.
(Berlin) - Blühendes Vorgewende, Feldvogelstreifen auf Maisflächen und Extensivgetreide mit blühender Untersaat sind nur drei Beispiele aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt für erfolgreiche Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt.
(Berlin) - Der Deutsche Städtetag fordert Bund und Länder auf, den Breitensport stärker zu fördern und die Städte bei Sanierung und Ausbau der Sportinfrastruktur besser zu unterstützen.
(Berlin) - Am 27. Januar gedenken auch viele Mitglieder des Sozialverband Deutschland (SoVD) der Millionen Opfer des Holocaust.
(Kiel) - Die Erneuerbarenbranche fordert, das Tempo beim Ausbau von Wind- und Solarenergie, Biomasse und grünem Wasserstoff dauerhaft zu erhöhen.