Verbands-Presseticker
(Berlin) - Am heutigen Freitag findet der achte globale Klimastreik statt. Zwei Tage vor der Bundestagswahl und knapp sechs Wochen vor der UN-Klimakonferenz in Glasgow unterstützen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ...
(Berlin) - Kurz vor der Bundestagswahl hat der Sozialverband Deutschland (SoVD) gemeinsam mit Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, eine Bilanz der vergangenen vier Jahre Behindertenpolitik der Bundesregierung gezogen.
(Berlin) - Der Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine (DAI) veranstaltet seinen diesjährigen Verbandstag wieder in Präsenz. Gastgeber ist der Architekten- und Ingenieurverein Aschaffenburg.
(Berlin) - Digitale Zukunftswerkstatt des VFLL sondiert gesellschaftliche Trends und wirtschaftliche Herausforderungen für Textdienstleistende
(Hagen) - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt ein bundesweites Weiterbildungsgesetz an. Sie macht sich dafür stark, deutlich größere Anstrengungen zu unternehmen, um eine "neue Weiterbildungskultur" zu etablieren. Dafür sei eine "Weiterentwicklung der 'Nationalen Weiterbildungsstrategie' dringend notwendig".
(Bietigheim-Bissingen) − Für einen kontinuierlichen Luftaustausch, durch den sowohl eine mögliche Virenlast im Raum als auch die CO2-Konzentration verringert wird, fordert der Fachverband Gebäude-Klima e. V., FGK, als nachhaltige Lösung eine mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Da nicht in allen Gebäuden kurzfristig eine Lüftungsanlage nachgerüstet werden kann, ist durch die Corona-Pandemie ein hoher Bedarf an mobilen Luftreinigern entstanden, die Viren deaktivieren oder aus der Raumluft abscheiden und damit ergänzend zur Lüftung eine mögliche Virenlast reduzieren.
(Berlin) - Zur Einführung des digitalen Führerscheins in Deutschland sagt Marc-Philipp Waschke, Referent Fahrerlaubnis, Fahreignung und Verkehrssicherheit beim TÜV-Verband: "Der TÜV-Verband begrüßt die Einführung des digitalen Führerscheins sehr und unterstützt die Maßnahmen zugunsten eines papierlosen Nachweises der Fahrerlaubnis. Die Digitalisierung des Führerscheins ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur digitalen Geldbörse und eine bequeme Möglichkeit für deutsche Fahrer:innen, ihre Dokumente mitzuführen.
(Berlin) - Vor dem Hintergrund der anstehenden Bundestagswahl diskutieren die rund 120 Delegierten beim 42. Deutschen Hausärztetag in Berlin über die Zukunft der (hausärztlichen) Versorgung. Zum Start betont der Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt: "Ohne hausärztliche Versorgung kein stabiles Gesundheitssystem! Was unsere Patientinnen und Patienten längst wissen, hat die Corona-Pandemie noch einmal drastisch hervorgehoben. Bleibt die Frage: Was braucht es noch, bis diese Erkenntnis auch bei der Politik ankommt?"
(Berlin) - Jede Krise birgt eine Chance. Für den Forschungsstandort Deutschland gilt das im Zuge der anhaltenden Pandemiebekämpfung ganz besonders: Denn der schnelle deutsche Wirtschaftsaufschwung aus der Corona-Pandemie heraus hängt auch vom Innovationsvermögen der deutschen Industrie ab.
(Freiburg/Berlin) - Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, führt kein Weg an der Energiewende vorbei. Der CO2-Preis auf Heiz- und Kraftstoffe ist ein Herzstück des deutschen Klimaschutzprogramms unterstützt durch weitere Maßnahmen wie der Förderung von Energieeffizienz in Gebäuden oder der Kaufprämie für elektrisch betriebene Fahrzeuge. Mit dem Klimaschutz sind Kosten oder Investitionen verbunden, die teilweise auch von der Bevölkerung getragen werden müssen.