Verbands-Presseticker
(Berlin) - Eine deutliche Mehrheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland hat spürbar unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie gelitten und fühlt sich von der Politik im Stich gelassen. Das geht aus der Jugendstudie 2021 des Bankenverbandes hervor.
(Köln) - Rentner arbeiten, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können. So zumindest lautet eine vielgeglaubte These der Öffentlichkeit. Doch eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Erwerbstätige Rentner sind häufig hochqualifiziert und erhalten durchschnittliche Renten.
(Jérémie, Haiti, Berlin) - Einen Monat nach dem schweren Erdbeben im Südwesten Haitis weist die Hilfsorganisation CARE auf die massive Unterfinanzierung der humanitären Hilfe hin. Das Erdbeben am 14. August hatte mehr als 2.200 Menschen getötet, 800.000 Menschen sind auf Hilfe angewiesen. Der UN-Aufruf, der rund 160 Millionen Euro für die unmittelbare Nothilfe vorsieht, ist erst zu knapp 5 Prozent finanziert.
(Frankfurt am Main) - Alfred Gerardi war ein Vorreiter im Direktmarketing und hat die Branche des heutigen Dialog- und Data Driven Marketings maßgeblich geprägt. Die Suche nach jungen Talenten im kreativen und im technischen Bereich lag ihm besonders am Herzen. Zu seinen Ehren vergibt der Deutsche Dialogmarketing Verband (DDV) seit 1986 den Alfred Gerardi Gedächtnispreis (AGGP) an den wissenschaftlichen Nachwuchs.
(Berlin) - Heute beginnt die Ausschreibung für den "Förderpreis Internationales Steuerrecht" 2022 der Bundessteuerberaterkammer (BStBK). Ausgezeichnet wird mit dem Nachwuchspreis eine herausragende wissenschaftliche Publikation auf dem Gebiet der internationalen Besteuerung. So fördert die BStBK das Interesse junger Wissenschaftler*innen am internationalen Steuerrecht, an der betriebswirtschaftlichen (Steuer-)Lehre und der Volkswirtschaftslehre.
(Berlin) - Das Auswärtige Amt hat diese Woche eine öffentlichen Warnung wegen aktueller Phishing-Angriffe auf Politikerinnen und Politiker aus dem Ausland ausgesprochen.
(München) - Das neue Schuljahr beginnt und die Pandemie ist - wie zu erwarten - nicht vorbei. Aber wir sind es leid, uns wieder und wieder mit gesundheitspolitischen Maßnahmen zu beschäftigen und laufend neue Aufgaben zu schultern. Das geht nun seit eineinhalb Jahren so. Deshalb hatten wir schon vor Wochen ein bildungspolitisches Logbuch, einen verlässlichen Rahmenplan gefordert.
(Hamburg) - Ein Leben lang arbeiten - und trotzdem reicht die Rente nicht: Bundesweit sind knapp 2,8 Millionen Vollzeitbeschäftigte selbst nach 45 Arbeitsjahren im Rentenalter von Armut bedroht. Davor warnt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und beruft sich hierbei auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung.
(Frankfurt am Main) - Über 104 Millionen Impfdosen gegen Covid-19 sind in Deutschland bislang verabreicht worden. Mit der "Notfallplattform-Corona" hat der Verband der Chemischen Industrie (VCI) auf Bitte der Bundesregierung wesentlich dazu beitragen, dass die Verfügbarkeit von notwendigem Zubehör wie Kanülen, Spritzen oder Kochsalzlösung für die Corona-Impfungen gewährleistet war.
(Berlin) - Acht Monate vor dem Geltungsbeginn der neuen EU-Verordnung für In-vitro-Diagnostika droht ein massives Risiko für die künftige Verfügbarkeit medizinischer Labordiagnostik. Diese Schlussfolgerung zieht der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) aus den Ergebnissen der jüngsten europaweiten Studie.