News

Verbands-Presseticker

DIE JUNGEN UNTERNEHMER

(Berlin) - DIE JUNGEN UNTERNEHMER sind wegen der erschreckenden Ergebnisse des Gutachtens des Konstanzer Gesundheitsökonomen Friedrich Breyer besorgt. (Sein Gutachten wurde groß in der heutigen FAZ vorgestellt.) Das Gutachten kommt zu dem Schluss, dass sich die Beiträge zur Pflegeversicherung bis 2050 auf sieben Prozent verdoppeln werden....

Deutsches Studierendenwerk

(Bonn/Berlin) - Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), das Deutsche Studierendenwerk (DSW) und der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) begrüßen das Forderungspaket der Wissenschaftsministerinnen und -minister der Länder an die künftige Bundesregierung. Eine verstärkte Kooperation von Bund und Ländern sowie ein größeres finanzielles Engagement des Bundes in der neuen Legislatur seien zur Förderung von Wissenschaft, Hochschulen und sozialen Studieninfrastrukturen unabdingbar.

Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)

(Frankfurt am Main) - Durch den wachsenden Bedarf an Bandbreite und Geschwindigkeit ist der Ausbau von Glasfasernetzen ein zentrales Element der digitalen Infrastruktur. „Die bereits bestehenden Normen bieten eine solide Grundlage für den Aufbau nachhaltiger Glasfasernetze: Sie reduzieren Kosten und vermeiden Fehlinvestitionen. Für die Umsetzung setzen wir auf die qualifizierten Fachkräfte, insbesondere des Handwerks“, sagt Thomas Sentko, Normungsmanager der DKE.

Verband diakonischer Dienstgeber in Deutschland e.V. (VdDD)

(Berlin) - Unter dem Motto „Für alle. Mit Herz und Verstand.“ rufen die christlichen Kirchen zur Bundestagswahl 2025 dazu auf, die Demokratie aktiv zu stärken. Im Zentrum dieser Botschaft stehen die Grundwerte Menschenwürde, Nächstenliebe und gesellschaftlicher Zusammenhalt.

IN VIA - Katholische Mädchensozialarbeit - Deutscher Verband e.V.

(Freiburg) - Am heutigen Internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung fordert IN VIA Deutschland mehr Unterstützung für betroffene und bedrohte Mädchen und Frauen. Um diese schwere Menschenrechtsverletzung zu beenden, muss die öffentliche Hand mehr in Aufklärung und Prävention investieren. Chancen hierfür bietet das erfreulicherweise endlich verabschiedete Gewalthilfegesetz.

Deutscher AnwaltVerein e.V. (DAV)

(Berlin) - Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl fordert der Deutsche Anwaltverein (DAV) die künftige Regierung in einem Eckpunktepapier unter anderem dazu auf, die Benachteiligung von Selbstständigen bei der Familiengründung zu beenden. Insbesondere brauche es einen gesetzlichen Mutterschutz für selbstständig tätige Frauen.

AOK - Bundesverband

(Berlin) - Die AOK-Gemeinschaft hat die Bereitstellung der neuen elektronischen Patientenakte für ihre Versicherten abgeschlossen. Alle Kunden, die keinen Widerspruch gegen die Nutzung der „ePA für alle“ eingelegt haben, wurden von den technischen Dienstleistern Ernst & Young (EY) und IBM mit ihrer persönlichen Akte ausgestattet. Seit dem 15. Januar sind für die Versicherten der elf AOKs insgesamt knapp 26,4 Millionen digitale Akten angelegt worden.

Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO)

(Berlin) - Die deutsche Obst- und Gemüsebranche schaut auf ein ungemein herausforderndes und von Wetterextremen geprägtes Jahr 2024 zurück. Spätfröste und langanhaltende Nässe machten den Produzenten zu schaffen und wirkten sich auf die Erntemengen aus. Nach Schätzungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) war die Obsternte 2024 die zweitschwächste der vergangenen Dekade. Auch der Gemüseanbau verzeichnet gegenüber dem Vorjahr geringere Erträge.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Düsseldorf) - Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude sind lebendige Zeugnisse unserer Geschichte und Kultur. Ihre Erhaltung ist ein zentraler Bestandteil des kulturellen Erbes, doch bei der Pflege und Nutzung historischer Gebäude kommen zahlreiche Herausforderungen auf Planer und Bauherren zu...

Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen e.V. (HessenChemie)

(Wiesbaden) - Der Arbeitgeberverband HessenChemie und die Gewerkschaft IGBCE Hessen-Thüringen haben sich in der dritten Verhandlungsrunde in Niedernhausen auf einen neuen Tarifabschluss für die rund 5.500 Beschäftigten in der Kunststoffverarbeitenden Industrie (KVI) Hessen verständigt. Die Einigung wurde nach zweitägigen intensiven Verhandlungen erzielt.

twitter-link