Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Arbeitsmarkt sei ein Bereich, in dem substanzielle Reformen dringendst mehr Flexibilität ermöglichen müssten. Der jetzt vorgelegte Gesetzesentwurf zur Teilzeitarbeit und befristeten Beschäftigungsverhältnissen bewirke jedoch das Gegenteil von dem, was am Arbeitsmarkt notwendig sei, so Ludolf von Wartenberg, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI).
(Bonn) - Unter dem Titel PR-Evaluation. Messen Analysieren Bewerten" veröffentlicht die DPRG gemeinsam mit der GPRA ein Booklet, das für die PR-Evaluationsbranche klare Empfehlungen für die Durchführung von Evaluationsmaßnahmen formuliert.
(Berlin) - Die Ökosteuern erweisen sich als eine schwere Belastung für die wirtschaftliche Entwicklung. Der hausgemachte, beachtliche Preisdruck muss aus dem Kessel genommen werden. Dies erklärte Hans Michelbach, Vorsitzender des Steuerausschusses der Bundesvereinigung Deutscher Handelsverbände e. V. (BDH), heute in Berlin. Gerade im Güterhandel staut sich ein gefährlicher Inflationsdruck auf.
(Berlin) - Zur Umsatzentwicklung des klassischen Einzelhandels - das ist der gesamte Einzelhandel ohne Apotheken, Tankstellen, Brennstoff- und Kfz-Handel in den ersten sieben Monaten diesen Jahres erklärte heute in Berlin der Chefvolkswirt des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Robert Weitz: Der klassische Einzelhandel setzte in den ersten sieben Monaten diesen Jahres rund 410 Milliarden Mark um.
(Essen) - In Würdigung seiner hervorragenden Leistungen in der Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse in die Öffentlichkeit erhielt am 15. September der Mathematiker Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher den mit 100.000 DM dotierten Communicatorpreis 2000 Wissenschaftspreis des Stifterverbandes.
(Berlin) Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) hat in Berlin und in Brüssel die 8., aktualisierte Auflage des seit 1988 erscheinenden Buches "Kreditwirtschaftlich wichtige Vorhaben der EU" vorgestellt. "Das Buch wurde gegenüber der Auflage 1999 umfassend überarbeitet und behandelt 94 aktuelle, für die Kreditwirtschaft relevante Vorhaben der Europäischen Kommission.
(Frankfurt am Main) - Die 39 Millionen deutschen Hauhaltskunden der Stromversorger kauften 1999 knapp 131,3 (1998: 130,5) Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom. Das waren 0,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Haushalte hatten einen Anteil von knapp 29 Prozent am gesamten Absatz der Stromversorger. Das meldet die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW), Frankfurt am Main.
(Neu-Isenburg) - Die Vereinigung Cockpit beschäftigt sich seit Jahren mit den bislang umstrittenen Regelungen zur Nutzung von elektronischen Geräten an Bord eines Flugzeugs. Nach langen Verhandlungen, in die auch Vertreter der VC eingebunden waren, hat der Gesetzgeber nun Vorschriften geschaffen, die sowohl für Passagiere wie auch für die Besatzung klare Vorgaben schaffen.
(Bonn) - Das Wissen um die Rechte der Verbraucher am Gesundheitsmarkt werde immer wichtiger. Die Budgetierung führe zu einem zunehmenden Wettbewerb der Ärzte, Hörgeräteakustiker, Apotheker, Krankengymnasten und sonstiger Gesundheitsdienstleister. Vielen gehe es dabei allerdings nur um die Sicherung ihrer Pfründe. "Patienten, die sich nicht wehren, zahlen drauf", so Köhne.
(Berlin) - "In Deutschland droht schon heute wegen der Budgetierung die Gefahr, dass Patienten nicht mehr 365 Tage im Jahr damit rechnen können, mit den ihnen zustehenden wirksamsten Medikamenten versorgt zu werden. Die erneuten Sparvorschläge des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen würden diese Situation weiter verschärfen", mit dieser Befürchtung reagierte Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), auf die gestrigen Äußerungen des BKK-Bundesverbandes.





