Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband ruft den Senat als zweite Kammer des polnischen Parlaments dazu auf, das am gestrigen Abend verabschiedete Mediengesetz zu verhindern. Die Gesetzesvorlage der nationalkonservativen PiS-Partei war nach tumultartigen Szenen im Sejm mit knapper Mehrheit angenommen worden.
(Berlin) - Beim 58. Wettbewerb "Jugend musiziert" war vieles anders als gewohnt - Regional- und Landesebene mussten bundesweit zusammengelegt werden und der sonst so begegnungsreiche und lebendige Wettbewerb fand erstmalig auch auf Bundesebene digital als Videowettbewerb statt.
(Wiesbaden) - Private Pflege- und Behindertenhilfeeinrichtungen in ganz Hessen bereiten sich mit Hochdruck auf die geplanten Boosterimpfungen für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen vor. Das berichtet der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa). "Die Landesregierung hat sehr zügig praxisnahe Vorgaben für die dritten Impfungen auf den Weg gebracht.
(Brüssel/Frankfurt am Main) - Der Digitale Produktpass soll zukünftig alle wichtigen Umwelt- und Materialdaten eines Produkts entlang des gesamten Lebenszyklus umfassen. Der VDMA sieht Chancen und Herausforderungen in diesem Vorhaben und fordert den Einbezug der Industrie.
(Berlin) - Der Neubau und die Sanierung von Schulen im Rahmen der Schulbauoffensive kam in den vergangenen Jahren kaum über Ankündigungen hinaus. Dazu sagt Dr. Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau: "Seit 2017 wurden durch die Schulbauoffensive insgesamt nur vier neue Schulen gebaut. Dafür haben sich die in 2017 veranschlagten Kosten von 5,5 Mrd. Euro bis heute nahezu verdreifacht."
(Berlin) - Welche Bundesländer glänzen am ehesten als Games-Standorte durch politisches Engagement für die regionalen Unternehmen und Akteure? Darüber hat die deutsche Games-Branche abgestimmt. Das Ergebnis: Bayern landet knapp vor Berlin auf dem ersten Platz. Platz 3 nimmt kurz dahinter Nordrhein-Westfalen ein.
(Berlin) - Kürzlich hat der Fahrradclub ADFC die Aktion Mensch als 150. "Fahrradfreundlichen Arbeitgeber" zertifiziert. Damit steht die Sozialorganisation in einer Reihe mit bekannten Namen wie E.ON, Infineon, MERA Tiernahrung, Targobank, DESY, R+V-Versicherung, Stadt Essen, Universitätsklinikum Bonn und vielen mehr. Seit Corona hat die Nachfrage nach dem Fahrrad-Label erheblich zugenommen. Immer mehr Unternehmen bemängeln jedoch die schlechte Radinfrastruktur in Deutschland, so der ADFC.
(Bonn) - Eine aktuelle Studie der Hilfsorganisation CARE zur Impfkampagne im Südsudan zeigt, dass die Initiative COVAX die Kosten zur Bereitstellung der Vakzine deutlich unterschätzt hat. Während COVAX mit rund 3,16 Euro pro Person für den vollen Impfschutz rechnet, belaufen sich die tatsächlichen Kosten im Land auf rund 18,95 Euro pro Person.
(Berlin) - Um einen Überblick über die agrarpolitischen Positionen der Parteien zur Bundestagswahl zu bieten, hat der Deutsche Bauernverband (DBV) einen "AgriMeter" eingerichtet. Dieses Online-Tool funktioniert nach dem Prinzip des bekannten Wahl-O-Mat und ermittelt anhand von 36 Leitfragen die Übereinstimmung zwischen der individuellen Einschätzung und den Positionen der einzelnen Parteien.
(München) - Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann hat gestern die Bayerische Grenzpolizeidienststelle in Piding besucht und dabei eine positive Bilanz über deren Arbeitserfolge im Rahmen der Schleierfahndung gezogen. So wurden im ersten Halbjahr 2021 mehr als 1.700 ausländerrechtliche Delikte im grenznahen Raum sowie an den Flughäfen Nürnberg und Memmingen festgestellt, über 7.000 Fahndungstreffer erzielt und mehrfach größere Mengen Rauschgift beschlagnahmt.