Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Bundestags-Umweltausschuss hört am Montag Sachverständige zum Klimaschutzgesetz an. Am Mittwoch soll das Kabinett ein Klimaschutz-Sofortprogramm beschließen. In der letzten Plenarwoche der Legislaturperiode will die Regierungskoalition damit Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts erfüllen. Beim Straßengüterverkehr sind beide Regierungsvorhaben einsilbig, obwohl er ein Drittel aller verkehrsbedingten Emissionen verursacht. Eine stärkere Rolle der Schiene ist nicht erkennbar.
(Berlin) - "Mein Eindruck ist, dass der Kulturbetrieb komplett vernachlässigt wurde", sagte der Schauspieler Elyas M'Barek vor einigen Tagen in einem Interview in der Bild-Zeitung und hat damit ein große Reaktion in den Medien ausgelöst. Hat er Recht?
(Berlin/Mainz) - Transparency International Deutschland e.V. begrüßt die Landeshauptstadt Mainz als neues korporatives kommunales Mitglied. Auf der Vorstandssitzung am 18. Juni 2021 hat sich der Vorstand der Antikorruptionsorganisation für die Aufnahme der Stadt ausgesprochen.
(München) - Nach Erfahrungen der Verbraucherzentrale Bayern lebt mehr als die Hälfte der Menschen in ländlichen Räumen im Wohneigentum. Die Tendenz ist steigend. Für diese und andere Eigentümerinnen und Eigentümer ist eine Wohngebäudeversicherung ein Muss. Sie tritt ein, wenn das Haus beschädigt oder zerstört wird.
(Berlin) - Mit großem Interesse hat die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) die zentralen Ergebnisse der von der Prognos AG durchgeführten Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums zur Kenntnis genommen.
(Bad Honnef) - Die Nachfrage nach Holz-Fertighäusern ist in den ersten vier Monaten des Jahres 2021 weiter gestiegen. Von Januar bis April entfielen laut statistischem Bundesamt 9.183 Baugenehmigungen auf Ein- und Zweifamilienhäuser in Fertigbauweise. Das waren 1.680 Fertighäuser beziehungsweise 22,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
(Stuttgart) - Die Lernsoftware Meisterpower, von sechs Handwerkskammern des Landes und dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) entwickelt, bietet Schülerinnen und Schülern spielerisch die Möglichkeit, die Rolle eines Handwerkschefs oder einer -chefin zu übernehmen. Anfang des Jahres startete ein Wettbewerb, in dem nun die beiden Landessieger feststehen.
(Berlin) - Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat heute den 2. Teil ihres dreiteiligen Videoprojektes zum Inkrafttreten der neuen Parodontits-Richtlinie gestartet. Nachdem vor einigen Tagen bereits mit einem ersten Video die neue Behandlungsstrecke und ihre Entstehung sowie zentrale standespolitische und wissenschaftliche Hintergründe vorgestellt wurden, geht der zweite Film für Zahnarztpraxen nun detailliert auf konkrete Abrechnungsmodalitäten ein.
(Berlin) - Umwelt- und Naturschutz bewegen die Menschen auch während der Corona-Pandemie. Das belegen erneut die positiven Zahlen für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Im vergangenen Jahr schlossen sich dem BUND zum wiederholten Male mehr Menschen an: Ende 2020 waren es mehr als 664.000. Das ist ein Zuwachs um zwei Prozent (rund 13.000), wie der Jahresbericht 2020 zeigt.
(Köln, Berlin) - Die Menschenrechtsorganisation FIAN reicht heute mit Unterstützung des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) beim Verwaltungsgericht Frankfurt am Main eine Auskunftsklage gegen die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein. Die KfW verweigert eine Einsichtnahme in die Umwelt- und Sozialaktionspläne des in Paraguay aktiven luxemburger Agrarinvestors PAYCO. Die KfW-Tochter Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) hatte 2013 über 15 Prozent von PAYCO erworben.