Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Mitglieder der Ratsversammlung des Deutschen Pflegerats (DPR) haben in ihrer Sitzung am Mittwoch das neue Präsidium für die Dauer von vier Jahren gewählt. Neue Präsidentin des DPR ist Christine Vogler.
(Frankfurt am Main) - Simone Kirchner ist neues Präsidiumsmitglied des Verbands Deutsches Reisemanagement e. V. (VDR). Die 47. Jahreshauptversammlung des VDR wählte die Managerin Travel & Facility Management des Heidelberger IT-Beratungshauses SNP Schneider-Neureither & Partner SE heute in das Führungsgremium des Geschäftsreiseverbands.
(Berlin) - Die Mitgliederversammlung des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) hat gestern Jobst-Dietrich Diercks, Geschäftsführer der PRIMAGAS Energie GmbH, zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt.
(Brücken/Frankfurt am Main) - Mit einem Umsatzplus von 1,6 Prozent auf knapp 4,7 Milliarden Euro ist der Markt für elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland auch 2020 gewachsen.
(Bonn) - EUROSOLAR fordert Bundeswirtschaftsminister Altmaier zu einer sofortigen Anhebung der Ausbauziele für Erneuerbare Energien noch vor der Bundestagswahl auf.
(Bonn/Wolfsburg) In seiner Heimatstadt Wolfsburg wurde der Bundestagsabgeordnete Falko Mohrs heute im Rahmen einer Initiative des Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Digitalpolitiker ausgezeichnet.
(Münster) - Wer gern mit Menschen zu tun hat und sich für eine Ausbildung im Personalbereich interessiert, wird bei der Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau (PDK) schnell fündig: ...
(München) - Wie eine aktuelle BLLV-Umfrage* zeigt, sind die Arbeitsbedingungen an den bayerischen Förderschulen und Schulen für Kranke nach wie vor mangelhaft. Oftmals fehlt insbesondere die Zeit, um den Kindern und Jugendlichen gerecht werden zu können.
(Berlin) - Der BVLH fordert für die neue Legislaturperiode des Deutschen Bundestages eine Agrar- und Lebensmittelpolitik, die Unternehmergeist, Innovationskraft und marktkonforme Lieferbeziehungen in der Lebensmittelwertschöpfungskette fördert.
(Berlin) - Umfrage des TÜV-Verbands: 40 Prozent der Bundesbürger:innen haben ihr Mobilitätsverhalten zugunsten des Klimas verändert / Schlüssel für den Verzicht liegt im Ausbau des Nahverkehrs und einer modernen Verkehrsinfrastruktur / TÜV-MeetUp zum Thema Zukunft der urbanen Mobilität