Verbands-Presseticker
(Freiburg/Berlin) - Caritas-Präsident Peter Neher zu "Neuregelung der Sterbehilfe" anlässlich der für heute geplanten Orientierungsdebatte im Bundestag zum Thema Suizidhilfe: ...
(Frankfurt am Main) - Kommission, Parlament und Rat der EU haben sich im Trilog auf Treibhausgasneutralität bis 2050 und eine Anhebung des Zwischenziels für 2030 von 40 auf 55 Prozent CO2-Reduzierung in der EU geeinigt. Vergleichsbasis ist das Jahr 1990.
(Berlin) - Für viele Menschen sind die eigenen vier Wände ein Lebenstraum. Laut einer Umfrage des Immobilienverbands Deutschland IVD ziehen rund 75 Prozent der Deutschen Wohneigentum der Mietwohnung vor.
(Hannover) - Im Rahmen seiner Kampagne "Wie groß ist dein Armutsschatten?" veranstaltet der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen einen Film- und Musikwettbewerb. Gesucht werden dafür Musiker*innen und Filmemacher*innen, die sich in ihren Beiträgen mit dem Thema Armutsgefährdung kreativ auseinandersetzen.
(Berlin) - Rund 12,6 Milliarden Euro gaben Verbraucherinnen und Verbraucher 2020 in Deutschland für Waren mit dem "Ohne GenTechnik"-Siegel aus. Gegenüber 2019 bedeutet das eine Steigerung von über 12 Prozent, deutlich mehr als vor einem Jahr erwartet. Der Marktanteil von "Ohne Gentechnik" bei Lebensmitteln beträgt damit rund 5,4 Prozent.
(Hennef/Dresden) - Klimawandel und Coronamonitoring über den Abwasserpfad - zwei hochaktuelle Themen stehen im Fokus der Jahrestagung "Das Klima wandelt sich - was können wir tun?"
(Berlin) - Zur anstehenden Anhörung im Bundestagsrechtsausschuss zum Reisesicherungsfonds erklärt DTV-Geschäftsführer Norbert Kunz:
(Bonn) - Am heutigen 21. April, nur einen Tag nach dem Welttag der Tierimpfung, der jährlich an die Bedeutung der Impfung von Tieren für die Gesundheit von Mensch und Tier erinnert, kommt die neue EU-Verordnung zur Bekämpfung übertragbarer Tierkrankheiten in allen EU-Mitgliedstaaten in Anwendung.
(Freising) - Deutlich gestiegene Preise für Milchprodukte an den globalen wie nationalen Handelsplätzen, ein Börsenmilchwert, der sich auf einen Wert von 40 Cent je Kilogramm Milch für Mitte des Jahres zubewegt und gleichzeitig steigende Kosten für Betriebsmittel - das alles sind Entwicklungen, die eine deutliche Erhöhung der Milcherzeugerpreise geradezu erfordern.
(Bonn) - Am Donnerstag, 22. April, beginnt die Bewerbungsphase für den Deutschen Tierschutzpreis 2021. Der Deutsche Tierschutzbund sucht dann wieder gemeinsam mit den Zeitschriften FUNK UHR und Super TV und unterstützt von den Futtermarken Whiskas und Pedigree besonders engagierte Menschen, die den Tierschutz in Deutschland mit Leben füllen und voranbringen.