Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Europäische Kommission hat offiziell die beihilferechtliche Genehmigung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) bekannt gegeben. Dazu die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae: " ... "
(Berlin) - "Mit der Pandemie drohen auch Menschen in Verschuldung zu geraten, die es vorher niemals für möglich gehalten hätten - und Verschuldung ist immer auch eine menschliche Katastrophe," so Caritas-Präsident Peter Neher anlässlich der bevorstehenden Aktionswoche Schuldnerberatung 2021 (7. bis 11. Juni).
(Berlin) - Arbeit ist ein wichtiger Faktor für Integration: Wo befinden sich die Geflüchteten von 2015 heute im Arbeitsmarkt? Interessieren sich Menschen mit Migrationshintergrund für Tätigkeiten im öffentlichen Dienst - oder eher für die Selbständigkeit?
(Berlin) - Unter dem Titel "Mehr.Werte.Schaffen" veranstaltet der Immobilienverband Deutschland IVD vom 9. bis 11. Juni 2021 seinen diesjährigen Deutschen Immobilientag (DIT).
(Bonn) - Heute startet der "Sommer der Berufsbildung" (#AusbildungSTARTEN). Von Juni bis Oktober 2021 wollen die Partner der "Allianz für Aus- und Weiterbildung" (www.aus-und-weiterbildungsallianz.de) bei jungen Menschen und Betrieben für dieses Erfolgsmodell werben.
(Düsseldorf) - Jan Opländer, Geschäftsführer der Louis Opländer Heizungs- und Klimatechnik GmbH, ist neuer Vorsitzender des Industrieverbands Technische Gebäudeausrüstung Nordrhein-Westfalen (ITGA NRW e. V.).
(Köln) - StB/WP Harald Elster, seit 2008 Präsident des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln, hat nach nahezu 13-jähriger Amtszeit nicht mehr um den Vorsitz kandidiert und sein Amt freigegeben.
(Berlin) - ESBD bietet deutschlandweit einzigartiges Ausbildungsprogramm an / Blockveranstaltungen online und vor Ort ab Juli 2021 / Verband veröffentlicht mit Nomos Verlag E-Sport-Lehrbuch
(Berlin) - Obwohl die Bundesregierung sich kürzlich auf eine hälftige Aufteilung der Kosten durch den CO2-Preis zwischen Mieterinnen und Mietern einigte, wird diese Einigung durch die Unions-Fraktion weiterhin in Frage gestellt.
(Berlin) - Tarnen und Täuschen scheint das Rezept der Bundesregierung zu sein, um einen faulen Kompromiss zu rechtfertigen. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Gesetzentwurf zur Pflegereform verabschiedet, der vor allem für bessere Bezahlung in der Altenpflege und für eine Entlastung der Versicherten sorgen soll.