Verbands-Presseticker
(Berlin) - Wo sind die Getränke diese Woche am günstigsten, wie lange hat der Supermarkt am Samstag auf und wo war noch mal meine Kundenkarte? Viele solcher Fragen rund um den Lebensmitteleinkauf lassen sich mittlerweile per App beantworten.
(Berlin) - Mit der Otto Group und der Einzelgesellschaft OTTO werden Traditionsunternehmen Mitglied im Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW). 1949 als Hamburger Versandhandel gegründet, ist die Otto Group heute eine international tätige Handels- und Dienstleistungsgruppe, die 15 Milliarden jährlich umsetzt und sich nachhaltig für die Zukunft engagiert.
(Berlin) - Apotheken beanstanden vermehrt Probleme bei Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Tirzepatid. Das meldet die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK). Tirzepatid ist unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes mellitus sowie zum Gewichtsmanagement.
(Berlin) - Die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Energieverbands BDEW wird mit dem Preis „Energiemanager des Jahres 2025“ ausgezeichnet.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die amtierende sowie kommende deutsche Bundesregierung auf, sich im Europäischen Rat dafür einzusetzen, dass Konzepte für eine europäische Digitalsteuer rasch umgesetzt werden. Das Europäische Parlament soll sich entschiedener gegen die digitale Dominanz der USA, aber auch China, positionieren.
(Stuttgart) - Die wesentlichen Leitlinien zum Thema Annahmeverzug und Leistungswille des Arbeitnehmers hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Urteil vom 19. Januar 2022 (Az.: 5 AZR 346/21) festgelegt.
(Berlin) - Die Forschungsvereinigung Großhandel e.V. (ForveG) vergibt in diesem Jahr erstmalig einen interdisziplinären Förderpreis für exzellente Nachwuchsforschung. Der Preis ist mit 9.000 EUR dotiert und soll an junge Forscherinnen und Forscher verliehen werden, die wichtige Erkenntnisse zur Weiterentwicklung des Großhandels beitragen.
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht auch nach der Verabschiedung des Gesundheitsversorgungs-Stärkungsgesetzes (GVSG) im Bundestag noch viel Potenzial beim Thema Bürokratieabbau in der Hilfsmittelversorgung.
(Berlin) - Die Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ hat am 31. Januar 2025 ein Forderungspapier für eine Verankerung der Klimaanpassung in das Grundgesetz veröffentlicht. Die Allianz ist ein von der DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. – initiierter und koordinierter Zusammenschluss von Stakeholdern verschiedener Fachdisziplinen, darunter Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Wasserwirtschaft. Als Mitglied bringt der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen seine Expertise zur klimaresilienten Gestaltung von Städten und Landschaften ein und setzt sich aktiv für die Umsetzung wirksamer Anpassungsmaßnahmen ein.
(Düsseldorf) - Fünf Jahre danach ist klar: Corona hat Deutschland in vielerlei Hinsicht verändert - und wirkt bis heute nach. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie hatten Auswirkungen auf die Organisation von Erwerbsarbeit, die Verteilung von Sorgearbeit, die soziale Ungleichheit, die beruflichen Perspektiven junger Menschen und die politische Stimmung im Land. Dies zeigt eine umfassende Analyse von Expert*innen des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, die in dem Sammelband "Was von Corona übrig bleibt. Erwerbsarbeit, Sozialstruktur, gesellschaftliche Folgen" eine wissenschaftliche Bilanz der Coronakrise ziehen.