Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mit Blick auf die heute von der Deutschen AllianzNichtübertragbare Krankheiten (DANK) vorgestellten Studie der Universität Hamburg zu Lebensmittelwerbung in Fernsehen und Internet, die sich laut dieser an Kinder richtet, warnt der Lebensmittelverband Deutschland vor einem einseitigen Fokus im Kampf gegen Übergewicht und nicht übertragbare Erkrankungen.
(Bonn) - Der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI) hält die von der Deutschen Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten (DANK) geforderten Werbeverbote u.a. für Süßwaren für nicht geeignet, um einen Beitrag zur Lösung des gesamtgesellschaftlichen Problems des Übergewichts und damit verbundener Folgekrankheiten zu leisten.
(Berlin) - Der Deutsche Caritasverband fordert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit Nachdruck auf, die lange erwartete Reform der Pflegeversicherung endlich auf den Weg zu bringen.
(Berlin) - Menschen, die sich illegal in Deutschland aufhalten, leben weitgehend unter dem Radar. Die Gefahr ist groß, dass sie vor Corona nicht adäquat geschützt werden können, wenn sie etwa keinen Zugang zu staatlich-finanzierten Tests oder zu Impfungen haben.
(Bad Homburg) - In Deutschland wurden im Februar 40.185 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat beträgt 143 Prozent.
(Berlin) - Der Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat neue Marktzahlen zur digitalen Werbewirtschaft veröffentlicht. Die OVK-Daten beleuchten den Display-Advertising-Markt in Deutschland.
(Berlin) - Erstmals gibt es jetzt eine i.m.a-Medienliste für Landwirte und deren spezielle Bedürfnisse in der Öffentlichkeitsarbeit. Die neue Liste hilft Landwirten dabei, unter den mehr als 180 Infomaterialien des i.m.a e.V. die passenden Produkte zu entdecken, mit denen Hofbesucher informiert werden können, aber auch Bildungsarbeit auf dem Betrieb unterstützt werden kann.
(Berlin) - Mit einem Jahr Verspätung, aber pünktlich zum heutigen Equal Pay Day in Deutschland, hat die EU-Kommission am 4. März 2021 ihren Richtlinienvorschlag für verbindliche Entgelttransparenzmaßnahmen vorgestellt, der von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu Beginn ihrer Amtszeit als politische Priorität angekündigt worden war.
(Berlin) - Die Europäische Kommission hat gestern ihren "Digitalkompass 2030" mit dem Ziel vorgestellt, dass in der Europäischen Union mindestens 80 Prozent der Erwachsenen über grundlegende digitale Kompetenzen und alle Haushalte über eine Gigabit-Anbindung verfügen, alle wichtigen öffentlichen Dienste online verfügbar sind und 75 Prozent der Unternehmen Cloud-Computing-Dienste, Big Data und künstliche Intelligenz (KI) nutzen.
(Berlin) - Zur Verabschiedung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021 durch das Bundeskabinett erklärt Hans Peter Wolleifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):