Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Wir sind auf dem richtigen Weg. Zwar geht es erst langsam aufwärts, weil viele Länder noch mit den Folgen der Pandemie kämpfen, aber einige sind bereits weiter. ... "
(Troisdorf) - Korrigierte Fassung: Wenn die Temperaturen langsam wieder steigen, steht bei vielen der Frühjahrsputz auf dem Programm. Wie selbstreinigendes Glas das Großreinemachen innen und außen erleichtert und wo es am besten verwendet wird, erklärt die Gütegemeinschaft Flachglas (GGF).
(München) - Nur wer einen negativen Coronatest vorweisen kann, darf am kommenden Montag in die Schule gehen. Das fordert der Bayerische Philologenverband (bpv), der die Lehrkräfte an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen vertritt.
(Freiburg/Berlin) - Caritas international, das internationale Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, hat die Opfer des syrischen Bürgerkrieges in den vergangenen 10 Jahren mit rund 70 Millionen Euro unterstützt.
(Berlin) - Die Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK), Christel Bienstein, kommentiert den Verdacht gegen Abgeordnete, die sich während der Beschaffung medizinischer Schutzausrüstung im Rahmen der Pandemiebekämpfung bereichert haben sollen: " ... "
(Berlin) - Beim heutigen Integrationsgipfel der Bundesregierung stehen die Themen Zusammenwachsen und Zusammenhalt als Säulen einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft auf der Agenda.
(Berlin) - Corona-Pandemie überlagert den Klimaschutz / Im Energiesektor Anforderungen an Nachhaltigkeit und Klimaschutz festlegen und deren Einhaltung überprüfen / TÜV MeetUp Spezial: Kaminabend online mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze
(Berlin) - Oliver Wittke hat sein Amt als neuer Hauptgeschäftsführer des Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA), Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, angetreten.
(Berlin) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat den Monat März unter das Motto "Gleichstellung" gestellt. Grund genug, einen kritischen Blick auf den Entwurf des Teilhabestärkungsgesetzes zu werfen.
(Berlin) - Mit der Überarbeitung der Richtlinie für Untersuchungen in den und unter Einsatz der Sozialen Medien - auch "Soziale Medien-Richtlinie" genannt - wurde eine weitere Richtlinie an die aktuellen Entwicklungen der Branche und deren Digitalisierung sowie an geänderte Datenschutzbestimmungen angepasst.