News

Verbands-Presseticker

Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. (BDF) - Hauptgeschäftsstelle

(Bad Honnef) - Menschen der Generation 50+ sind hinter Familien mit Kindern die zweitwichtigste Zielgruppe für Hausbauunternehmen. Laut Statistik des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) ist jeder vierte Bauherr älter als 50 Jahre.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

(Berlin) - Das Bundeskabinett berät heute über einen Entwurf für das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht. In seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf teilt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) die Einschätzung, dass es in den betreffenden Bereichen Änderungen bzw. Neuregelungen bedarf, weist aber auf notwendige Anpassungen bei der Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) hin.

Deutsches Rotes Kreuz e.V. (DRK) - Generalsekretariat

(Berlin) - Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat auf die Bedeutung des Notrufs 112 besonders in der Corona-Pandemie hingewiesen. "Medizinische Notfälle wie einen Herzinfarkt oder Schlaganfall darf man auch während der Pandemie auf keinen Fall unterschätzen.

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin) - Mitarbeiter von Medizintechnik-, Hilfsmittel- und Homecare-Unternehmen, Sanitätshäusern sowie Medizinprodukteberater bei der OP-Begleitung gehören nach der Begründung zur in dieser Woche veröffentlichten neuen Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) zum priorisierten Personenkreis. Darauf weist der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hin.

Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V. (vdp)

(Berlin) - Der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) stieg am Jahresende 2020 auf den neuen Höchststand von 172,8 Punkten (Basisjahr 2010 = 100 Punkte). Verglichen mit dem Jahresende 2019 nahmen die Immobilienpreise insgesamt im vergangenen Jahr um 6,0 Prozent zu, wie die Auswertung der Transaktionen 2020 für den gesamtdeutschen Markt ergab.

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(München) - Die zweite Coronawelle wird die deutsche Konjunktur im Winterhalbjahr 2020/21 dämpfen. Pro Woche entgeht Deutschland Wertschöpfung in Höhe von 1,5 Milliarden Euro. Das ist das Ergebnis einer Analyse der ifo Unternehmensbefragungen.

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert im Vorfeld der heutigen Bund-Länder-Beratungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder weitgehendere Handlungsspielräume für ortsspezifisch notwendige Corona-Maßnahmen.

Berufsverband für Arthroskopie e.V. (BVASK)

(Neuss) - Orthopädische Praxen befinden sich seit Beginn der Pandemie in Zyklen immer wieder im Corona-Modus. Bei Patienten, Ärzten und Praxisangestellten hinterlässt das Spuren. Dr. Wolfgang Gruber, Orthopäde und stellvertretender Vorstand des BVASK erklärt auf dem "BVASK digital 2021" am 17. Februar, warum das für viele Betroffene mehr als nur Kollateralschäden sind.

(BHE) Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.

(Brücken) - Im Jahr 2013 hat das Bundeskartellamt (BKartA) in einem Musterverfahren gegen die Stadt Düsseldorf bzw. einen Konzessionär die Rahmenbedingungen bei der Aufschaltung von bauordnungsrechtlich geforderten Brandmeldeanlagen (BMA) konkretisiert und bestimmte unzulässige Sachverhalte sanktioniert.

(SoVD) Sozialverband Deutschland - Landesverband Niedersachsen e.V.

(Hannover) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen kritisiert den von der niedersächsischen Landesregierung vorgelegten Stufenplan 2.0. Dieser soll Corona-Schutzmaßnahmen und Lockerungen für 40 Bereiche des öffentlichen Lebens regeln, berücksichtigt jedoch an keiner Stelle die Situation von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung.

twitter-link