Verbands-Presseticker
(Berlin/Saarbrücken) - Die wirtschaftliche Stimmung unter Selbstständigen und kleinen Unternehmen in Deutschland bleibt angespannt. Das zeigt das Stimmungsbarometer des Europaverbandes der Selbständigen – Deutschland (ESD) e.V. Die Befragung spiegelt zentrale Sorgen und Erwartungen der Betroffenen – aber auch konkrete Reformvorschläge.
(Stuttgart) Kryptowährungen im Arbeitsvertrag? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einem aufsehenerregenden Fall entschieden: Teile des Gehalts dürfen in Krypto wie Ethereum (ETH) gezahlt werden – solange bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
(Berlin) - Dreieinhalb Jahre ist es her, dass der Bundesinnungsverband des Gebäudedreiniger-Handwerks (BIV) seinen "Branchenreport" in völlig neuem Design veröffentlicht hat - kurz, kompakt, auf den Punkt. Nun gibt es den BIV-Branchenüberblick mit aktualisiertem Zahlenwerk: ...
(Wiesbaden) -,Die aktuellen Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Bertelsmann Stiftung zur hausärztlichen Versorgung bestätigen: Rund ein Viertel der befragten Hausärztinnen und Hausärzte plant, die Tätigkeit in den nächsten fünf Jahren zu beenden.
(Berlin) - Die Europäische Kommission hat gestern eine Änderung der Medizinprodukteverordnung (MDR) angenommen, die die Einmalkennungspflicht (UDI) für Brillengläser, Brillenfassungen und Fertiglesebrillen erleichtert und die Übergangszeit für die Umsetzung verlängert. Die neue Regelung sieht vor, dass diese Produkte nicht mehr individuell, sondern gruppiert unter sogenannten Master-UDIs erfasst werden können.
(Berlin) - Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und Der Agrarhandel (DAH) warnen vor undifferenzierten Schuldzuweisungen bei der Erfüllung des BGH-Urteils zum Erntegut und rufen angesichts der bevorstehenden Ernte zu einem fakten- und lösungsorientierten Umgang mit der Situation auf.
(Köln) - Immer mehr Babyboomer verabschieden sich aus dem Berufsleben: 2023 erhielten bereits 4,5 Millionen der insgesamt 19,5 Millionen Babyboomer eine gesetzliche Altersrente. 900.000 Babyboomer bezogen eine Rente, obwohl sie das gesetzliche Renteneintrittsalter noch nicht erreicht hatten, wie eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Das belastet das Rentensystem zusätzlich.
(Berlin) - Mehr Geld für die Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften: Die Gehälter steigen ab dem 1. Juli 2025 um 160 Euro. Am 1. Juli 2026 gibt es eine weitere Erhöhung von 2,8 Prozent und am 1 Juli 2027 steigen die Gehälter noch einmal um 1,8 Prozent.
(Berlin) - Die angekündigte Kraftwerksstrategie der neuen Bundesregierung stößt beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) in Berlin-Brandenburg auf Kritik. Zwar begrüße man die Ankündigungen von Bundeswirtschaftsministerin Reiche für einen schnellen Zubau von Gaskraftwerken in Deutschland um die Energieversorgung auch in so genannten Dunkelflauten sicherzustellen, jedoch werde der netztechnische Süden der Republik mit dem Süd-Bonus gegenüber Kraftwerkstandorten in Ostdeutschland bevorzugt.
(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) begrüßt die Initiative des Bundesrats zur Modernisierung der betrieblichen Mitbestimmung.







