Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der aktuelle Einbruch der Ausbildungszahlen ist bislang einzigartig, berichtet das Statistische Bundesamt (Destatis) Mitte dieser Woche und sieht darin einen deutlichen Effekt der Corona-Krise auf den Ausbildungsmarkt in Deutschland. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 9,4 Prozent weniger Ausbildungsverträge geschlossen.
(Düsseldorf) - Überall auf der Welt warten täglich unzählige Menschen auf ein Spenderorgan. Könnte das 3-D-Bioprinting von Organen zukünftig die Lösung sein? Aktuell befindet sich dieses knapp 15 Jahre junge Forschungsfeld allerdings noch in den Kinderschuhen, entwickelt sich derzeit aber sehr dynamisch.
(Berlin) - Heute ab ca. 14.30 wird im Deutschen Bundestag über den Antrag der Fraktion Die Linke "Kulturarbeit fair, divers und geschlechtergerecht gestalten" (19/26873) sowie den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen "Eine Quote für die Kunst - Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien" (19/26888) debattiert und abgestimmt.
(Bonn) - Knapp ein Jahr nach Unterzeichnung des Aufrufs zur Beendigung der Zwangsarbeit in der Autonomen Region Xinjiang im Nordwesten Chinas stellt das SÜDWIND-Institut heute mit Ernüchterung fest: Weder deutsche oder europäische Unternehmen noch die Bundesregierung bzw. die EU haben in ausreichender Weise das Risiko minimiert, dass Produkte aus Xinjiang für den europäischen Markt ohne Zwangsarbeit hergestellt werden.
(Berlin) - Gold für Hermès, Silber für Oatly, Bronze für das Magazin "Der Spiegel", Sonderpreis Text für die Covid-19-Präventionskampagne von visitBerlin: Der Award "Anzeige des Jahres 2020" des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) geht an vier Kampagnen, die in ihrer Unterschiedlichkeit die große Bandbreite dessen aufzeigen, was bei Zeitungswerbung möglich ist.
(Berlin) -"Die Digitalisierung ist eine Chance, Pflegeeinrichtungen zu entlasten. Auch deshalb teilen wir die Zielsetzung des Gesetzentwurfs. Allerdings ist die Umsetzung durch die aktuell vorgesehenen Regelungen unzureichend. Der Gesetzgeber ist gefordert, den Gesetzentwurf nachzubessern."
(Berlin) - Ein breites Bündnis aus Land- und Forstwirtschaft, der ihnen vor- und nachgelagerten Unternehmen und aller Landnutzer fordert die Abgeordneten des Deutschen Bundestags in einem gemeinsamen Positionspapier auf, das Insektenschutzpaket eindeutig auf Kooperation zwischen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Naturschutz auszurichten. Der Schutz von Insekten und die Förderung der Biodiversität ist ein ureigenes Anliegen.
(Berlin) - Mit Hilfe von Mikroalgen lassen sich hochwertige Produkte zur Ergänzung von Lebens- und Futtermittel herstellen. Sie sind wahre "Allrounder-Algen". So können beispielsweise die für unseren Stoffwechsel wichtigen Omega-3-Fettsäuren aus Mikroalgen extrahiert werden.
(Bonn/Berlin) - Die "Einstein Stiftung Berlin" ist diesjährige Trägerin des Preises "Wissenschaftsstiftung des Jahres", den die Deutsche Universitätsstiftung (DUS) und der Stifterverband gemeinsam ausgelobt haben.
(Hamburg) - Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) begrüßt es ausdrücklich, dass Bundesarbeitsminister Hubertus Heil eine Testpflicht am Arbeitsplatz in der Arbeitsschutzverordnung verankern wird, die schon nächste Woche in Kraft treten kann.