Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Ein besseres Sportjahr 2021, vor allem aber Gesundheit - das wünschen sich die Athletinnen und Athleten des Team D in der aktuellen Folge des Team Deutschland Podcasts.
(Berlin) - Mit einem starken Bekenntnis zu einer nachhaltigen Ernährungswirtschaft starten der Lebensmittelverband Deutschland und die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) auf der "digitalen Grünen Woche" in Berlin in das Jahr 2021 eine deutschlandweite "Roadshow" unter dem Titel: "Zukunft schmeckt - on Tour"!
(Berlin) - "Eine Rückkehr zur alten Fälligkeitsregelung der Sozialversicherungsbeiträge und damit die Abschaffung der Vorfälligkeit darf nicht dazu führen, dass die mittlerweile wieder aufgefüllte Nachhaltigkeitsrücklage der Rentenversicherung abgeschmolzen wird. Versicherungsfremde Leistungen, die seitens der Politik beschlossen werden, müssen konsequenterweise auch aus Steuermitteln finanziert werden."
(Berlin) - Wie entsteht Milch, wie funktioniert der Nährstoffkreislauf auf dem Acker und was verrät die Lebensmittel-Verpackung? Diese und andere Fragen werden auf dem i.m.a-Wissenshof der Internationalen Grünen Woche 2021 beantwortet.
(Frankfut am Main) - Schon seit Jahren wird in Frankfurt über die Ausweisung eines neuen Gewerbegebietes diskutiert. Zwischenzeitlich sah es so aus, dass es endlich dazu kommt. Im Rahmen der Vorstellung des Stadtentwicklungskonzeptes wurde ein neues Gewerbegebiet an der Züricher Straße vorgeschlagen.
(Essen) - Die BildungsChancen gGmbH hat gemeinsam mit der ZEAL Network SE im März 2020 die Bildungslotterie freiheit+ gestartet, die erste deutsche Lotterie, die ihren Fokus gezielt auf die Förderung von Bildungsprojekten setzt.
(Berlin) - In den letzten Wochen hatte der Verband Bildung und Erziehung (VBE) immer wieder darauf hingewiesen, dass es einer Abstimmung bezüglich der Prüfungen und Leistungsmessung allgemein bedarf.
(Hamburg) - Die umfassende und gründliche Analyse des Rechnungshofs muss den Senat wachrütteln. Wie der Rechnungshof richtigerweise feststellt, fehlt bei vielen mit Corona begründeten Mehrausgaben des Senats schlicht der Beweis, dass es sich tatsächlich um Mehrausgaben handelt, die durch Corona verursacht worden sind.
(Berlin) - Vor zehn Wochen mussten die gastgewerblichen Betriebe schließen und dennoch haben viele Betriebe immer noch keine Novemberhilfe erhalten. 75,5 Prozent der Gastronomen und Hoteliers bangen um ihre Existenz.
(Bad Homburg) - Das Bundesverkehrsministerium hat den Startschuss für das nationale Flottenerneuerungsprogramm für schwere Lkw gegeben. Die entsprechende Förderrichtlinie ist bereits in Kraft getreten.