Verbands-Presseticker
(Berlin) - Ob Lockdown, Lockdown light oder Bewegungsfreiheit - das private Leben geht weiter. Kommt es hier zu Konflikten, landen diese meist bei Anwältinnen und Anwälten für Familienrecht. Ein höheres Mandatsaufkommen verzeichnete während der ersten Pandemiewelle allerdings nur jeder zehnte Familienrechtler.
(Berlin) - Mit dem EEG 2021 hat die Politik eine Korrelation zwischen Ausschreibungsvolumen und Genehmigungen hergestellt. Um dadurch nicht die eigentlich erforderlichen Ausbauziele zu gefährden, müssen nun die lang bekannten Hemmnisse in den Genehmigungsverfahren abgebaut werden.
(Berlin) - Das Fahrrad boomte im Corona-Jahr. Nie wurden mehr Fahrräder verkauft als 2020, nie entdeckten so viele Menschen das Radfahren neu für sich, als während der Pandemie. Dennoch zieht der Fahrradclub ADFC eine ernüchterte Bilanz.
(Berlin) - "Mit dem ersten Covid-19-Impfstoff haben Unternehmen und Zulassungsbehörden die Trendwende gegen die Pandemie eingeläutet. Zugleich haben Unternehmen 2020 auch für Patienten mit anderen Krankheiten unvermindert viele neue Medikamente herausgebracht." Das sagt Han Steutel, Präsident des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa).
(Berlin) - "Mit dem Beschluss der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) klang das Jahr der energiepolitischen Mutlosigkeit aus. Für keinen Sektor wurden Weichen gestellt, die die Einhaltung der Klimaziele garantieren."
(Köln) - Zum Jahreswechsel befragt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) traditionell deutsche Verbände nach ihren wirtschaftlichen Erwartungen für das kommende Jahr. In diesem Jahr berichten die meisten Branchen von einschneidenden Schwierigkeiten und hoffen auf eine Besserung im Jahr 2021. Allerdings werden viele Unternehmen Stellen abbauen - vor allem dort, wo es bereits vor der Pandemie Probleme gab.
(Berlin) - Die zoologischen Gärten haben ihre Anstrengungen im Artenschutz in den vergangenen Jahren deutlich intensiviert. Das hat eine Untersuchung des Verbandes der Zoologischen Gärten bei seinen Mitgliedern ergeben.
(Berlin) - Das Schenken zu Weihnachten war für Dreiviertel der Onlineshopper eine höchstpersönliche Angelegenheit. Obwohl viele Onlineshops einen Geschenkeservice anbieten, bei dem die Ware direkt aus dem Shop hübsch verpackt und mit Grüßen vom Schenkenden an die zu Beschenkenden geschickt werden kann, nutzte diesen Service nur gut jeder fünfte Online-Kunde.
(Berlin) - Auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft kommt der Stahlindustrie eine Schlüsselrolle zu. Mit CO2-armen Produktionsverfahren und nachhaltigen Produkten macht sich die Branche auf den Weg, um einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten.
(München) - Nach dem Eintreffen der Impfstofflieferung wird ab sofort in allen bayerischen Landkreisen mit den Impfungen gegen das Coronavirus begonnen.