Verbands-Presseticker
(Potsdam) - Bis zu 50 Prozent Fördermittel für den Einsatz von erneuerbaren Energien, der neue CO₂-Preis sowie eine Beratungspflicht beim Hauskauf oder bei Sanierungsmaßnahmen: Die Verbraucherzentrale Brandenburg verrät, was neue und alte Eigenheimbesitzer:innen in diesem Jahr beachten müssen.
(Berlin) - In der aktuellen Diskussion über die Erstreckung eines Tarifvertrages über Mindestarbeitsbedingungen nach Arbeitnehmerentsendegesetz werden kontroverse Positionen vertreten. Einerseits wird die einseitige "Verbesserung der Vergütungen zur Überwindung des Fachkräftemangels" gefordert, andererseits "staatlich gelenkte Tarifautonomie auf Kosten der Pflegebedürftigen" befürchtet.
(Bonn) - Eine Verlängerung der finanziellen Hilfsmaßnahmen für die Kfz-Unternehmen fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) nach den aktuellen Beschlüssen des Corona-Gipfels.
(Berlin) - Pflegeeinrichtungen sind von der Corona Pandemie existenziell betroffen. Sie haben eine riesige Herausforderung zu bewältigen. Bisher konnten die Pflegeeinrichtungen sich voll und ganz auf Pflege, Betreuung und Infektionsschutz unter erschwerten Bedingungen konzentrieren, ohne auch noch Angst vor der wirtschaftlichen Katastrophe haben zu müssen.
(Berlin) - Die Fortsetzung des Lockdowns um weitere vier Wochen stößt auf Kritik des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA), Spitzenverband der Immobilienwirtschaft. ZIA-Präsident Dr. Andreas Mattner sagte zum Ausgang der Gespräche der Ministerpräsidenten der Länder mit der Bundeskanzlerin: "Es fehlt weiterhin jede Perspektive für eine Öffnung des Handels.
(Berlin) - Mehr als zwölf Monate nach Ausbruch der Corona-Pandemie wird den Medizinischen Fachangestellten (MFA) immer noch ein Corona-Bonus der Bundesregierung verwehrt. "Es ist eine Schande, dass der Gesetzgeber das nicht auf die Reihe bekommt", kritisiert der Bundesvorsitzende des Verbandes der niedergelassenen Ärzte (Virchowbund), Dr. Dirk Heinrich.
(Frankfurt am Main) - Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels trotzt der Corona-Pandemie und findet kreative Wege, um auch in Zeiten von Schulschließungen und Kontaktverboten Lesespaß zu vermitteln. Die erste Phase - das Vorlesen auf Schulebene - haben die Teilnehmer*innen des aktuellen Wettbewerbsjahres bereits durchlaufen.
(Berlin) - Der Sozialverband VdK Deutschland e.V. ist neues Mitglied des Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG. Damit wird das Bündnis von 16 Verbänden und Organisationen sowie 13 wissenschaftlichen Unterstützer*innen getragen. Der Zuspruch zur Kindergrundsicherung wächst. Gleichzeitig erhöht sich der Druck für eine grundlegende Reform der Kinder- und Familienförderung, denn die Kinderarmut ist anhaltend hoch und ihre Auswirkungen durch die Pandemie verstärkt sichtbar.
(Berlin) - Bislang war es nicht vorgesehen, aber nun scheint sich doch noch etwas zu tun:
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, plädiert dafür, chronische Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland strategischer und ganzheitlicher anzugehen. "Wir müssen die Nationale Diabetesstrategie und das DMP-Programm Adipositas zeitnah und umfassend umsetzen.